News - Aquatische Ökotoxikologie
24. Januar 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Das Oekotoxzentrum besucht den Kanton Waadt
Mit massgeschneiderten Kursen gibt das Oekotoxzentrum seine Expertise an Kantone weiter, die dies wünschen - so letzte Woche an den Kanton Waadt.
Weiterlesen20. Dezember 2022, Thema: Risikobewertung, Aquatische Ökotoxikologie

Bundesrat verabschiedet revidierte Gewässerschutzverordnung
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die revidierte Gewässerschutzverordnung genehmigt und darin die Kriterien definiert, wann die Zulassung eines Pestizids überprüft werden muss. So werden Trinkwasser und Oberflächengewässer besser vor Pestiziden geschützt.
Weiterlesen25. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Wie bioverfügbar sind Schadstoffe in Reifenabrieb?
Reifenabrieb enthält zahlreiche organische Schadstoffe. Eine neue Studie hat die Bioverfügbarkeit dieser Stoffe für Wasserorganismen näher untersucht.
Weiterlesen18. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie

Nagergifte in Schweizer Wildtieren
Greifvögel und Füchse in der Schweiz sind mit hochtoxischen Nagergiften belastet: Dies zeigen erste Messungen des Oekotoxzentrums. Die Wirkstoffe, die zur Bekämpfung der Schädlinge eingesetzt werden, sind schwer abbaubar und reichern sich in der Nahrungskette an.
Weiterlesen18. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Reifenabrieb – toxisch für Fische?
Versuche mit Kiemenzellen und Darmzellen von Regenbogenforellen zeigen, dass die Konzentrationen an Reifenabrieb, die in der Umwelt gefunden werden, nicht akut toxisch für Fische sind. Die chronische Toxizität sollte aber weiter untersucht werden, genauso der Wirkmechanismus des giftigen Oxidationsprodukts 6PPD-Chinon.
Weiterlesen17. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Video: Sonnencrème im Badesee - ein Problem?
Das Oekotoxzentrum untersucht derzeit UV-Filter im Geschinersee: Erfahren Sie mehr im Video.
Weiterlesen10. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Stéphane Pesce und Laure Mamy, 13. Dezember 2022, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt am 13. Dezember um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Dr. Stéphane Pesce und Dr. Laure Mamy (INRAE) zum Thema "Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Biodiversität und die Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen".
Weiterlesen09. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Neue EU-Richtlinien für das Sedimentmanagement
Endlich gibt es Richtlinien zum Management von Sedimenten im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie. Sedimentmenge und Sedimentqualität können den Zustand von Gewässern nämlich entscheidend beeinflussen. Die Fachleute schlagen einen Ansatz für ein integriertes Sedimentmanagement vor, das die Bedürfnisse aller Nutzenden berücksichtigt.
Weiterlesen14. September 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Danina Schmidt gewinnt Nachwuchs-Förderpreis der SETAC GLB
Oekotoxzentrum-Alumna Danina Schmidt wurde für ihre Masterarbeit zur Echtzeitüberwachung von Abwasser in Kläranlagen mit Hilfe von Biomonitoren mit dem Nachwuchs-Förderpreis der SETAC GLB ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Weiterlesen01. September 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Beitrag zur "Tagung Artenvielfalt"
Am 27. August hat Biotest-Spezialistin Cornelia Kienle bei der "Tagung Artenvielfalt" der ARGE Hochrhein über Mikroverunreinigungen und deren Wirkung auf Wasserorganismen informiert.
Weiterlesen