News - Aquatische Ökotoxikologie
05. Juli 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

MAS Toxikology in Genf ab September 2022
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen, die bereits im Berufsleben stehen.
Weiterlesen30. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Neue Laborverantwortliche in Lausanne
Am 1. Mai 2022 hat Emmanuelle Rohrbach die Leitung des Oekotoxzentrum-Labors in Lausanne übernommen. Willkommen, Emmanuelle!
Weiterlesen24. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum am Eawag-Infotag, 15. September 2022
Der Eawag-Infotag zum Thema "Dynamische Gewässer" beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Überwachung der Oberflächengewässer. Benoît Ferrari stellt dort das neu entwickelte Konzept zur Bewertung der Sedimentqualit vor.
Weiterlesen24. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Sediment-Qualitätskriterien neu auf Webseite
Sediment-Qualitätskriterien (SQK) können zur Bewertung der Sedimentqualität verwendet werden, indem die Umweltkonzentrationen für Einzelsubstanzen mit den entsprechenden Qualitätskriterien verglichen werden. Das Oekotoxzentrum hat für 20 priorisierte Substanzen und Substanzklassen SQK erarbeitet,
Weiterlesen23. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Mitarbeiterinnen Sibylle Maletz und Gianna Ferrari.
Weiterlesen19. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Empfindlichere Biotests auf Dünnschichtplatten
Das Oekotoxzentrum hat eine innovative Methode etabliert, um die Toxizität von unbekannten Mischungen empfindlich zu bestimmen und die verantwortlichen Stoffe zu enttarnen. Dies ist nicht nur für die Lebensmittelsicherheit interessant, sondern auch für die Umweltanalytik.
Weiterlesen14. April 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Erhebliche ökotoxikologische Risiken durch Pyrethroid- und Organophosphat-Insektizide
Pyrethroid- und Organophosphat-Insektiziden wurden im Rahmen der NAWA Messkampagne von 2019 an allen untersuchten 17 Messstellen in kleinen Bächen nachgewiesen. Obwohl die gemessenen Konzentrationen meist niedrig waren, stellen sie ein erhebliches Risiko für Gewässerorganismen dar.
Weiterlesen06. April 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie, Aquatische Ökotoxikologie

Biomarker in Zuckmücken zum Nachweis der Sedimentqualität
Durch Messung der Genexpression lassen sich Effekte feststellen, die zwar nicht direkt zum Tod führen, aber eine wirkungsspezifische Stressantwort auslösen und so den Organismus langfristig schädigen können.
Weiterlesen16. Februar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Video: Probenahme und Bewertung der Sedimentqualität
Sedimente spielen für den Gewässerschutz eine wichtige Rolle. Beobachten Sie in einem Video, wie eine Sedimentprobe entnommen und weiterverarbeitet wird.
Weiterlesen14. Januar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Jos Brils, 18. Januar, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt ein zu einem Webinar mit Dr. Jos Brils (Deltares, NL) zum Thema "Sediment management from a WFD perspective".
Weiterlesen