News - Aquatische Ökotoxikologie
17. Dezember 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Expertenbericht: Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität in der Schweiz
Sedimente spielen eine entscheidende Rolle für die Gewässerqualität. Doch bis jetzt gibt es keine einheitliche Methode für die Kantone, um die Qualität der Sedimente zu überwachen. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt haben Expertinnen und Experten des Oekotoxzentrums einen Vorschlag erarbeitet, wie Sedimente in der Schweiz beprobt, weiterverarbeitet und bewertet werden sollten.
Weiterlesen23. November 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Reifenabrieb als Schadstoffquelle
Obwohl grosse Mengen an Reifenabrieb in die Umwelt gelangen, wissen wir noch wenig über die Toxizität der kleinen Partikel. Diese enthalten nicht nur Gummi, sondern auch zahlreiche Metalle und organische Stoffe. Forschende vom Oekotoxzentrun, der EPFL und der Eawag untersuchen momentan, ob diese Stoffe bioverfügbar sind und welche toxischen Effekte sie haben können.
Weiterlesen16. November 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Projekt zu Nagergiften
Antikoagulanzien sind hochgiftige Chemikalien, die eingesetzt werden, um Schadnager wie Mäuse und Ratten zu bekämpfen. In einem neuen Projekt schätzt das Oekotoxzentrum die Umweltbelastung in der Schweiz mit Antikoagulantien ab.
Weiterlesen05. November 2021, Thema: Risikobewertung, Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Women in Regulatory Toxicology
Ein Sonderband konzentriert sich auf die Gleichstellung im Bereich regulatorischen Toxikologie.
Weiterlesen02. November 2021, Thema: Risikobewertung, Aquatische Ökotoxikologie

Oekotoxzentrum als Partner in EU-Gremien
Das Oekotoxzentrum setzt sein Expertenwissen für den Gewässerschutz in Europa ein, indem es in verschiedenen wichtigen EU-Gremien mitarbeitet. So unterstützt es die technische Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU im Bereich Ökotoxikologie.
Weiterlesen21. Oktober 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Video zum Weltnormentag
Das Oekotoxzentrum beteiligt sich an der Normungsarbeit der Schweizerischen Normen-Vereinigung. So trägt es zu den nachhaltigen Emtwicklungszielen der Vereinten Nationen bei.
Weiterlesen30. August 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Inge Werner: Abschied vom Oekotoxzentrum
Neun Jahre lang hat Inge Werner das Oekotoxzentrum geleitet und es in dieser Zeit erfolgreich etabliert. 2019 hat sie die Leitung im Rahmen einer gleitenden Pensionierung abgegeben. Jetzt tritt Inge per Ende August 2021 in Ruhestand und kehrt in ihre Wahlheimat Kalifornien zurück. Im Folgenden erzählt sie über ihre Leidenschaft für Ökotoxikologie und schwierige Regeln in Schweizer Waschküchen.
Weiterlesen22. Juli 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum neu im FLUX
Am 12. Juli ist das Oekotoxzentrum in Dübendorf in das neu erstellte FLUX-Gebäude umgezogen, wo es nun im E Stock zu finden ist.
Weiterlesen30. Juni 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Benoit Ferrari neuer Leiter am Oekotoxzentrum, mit Etienne Vermeirssen als Vizeleiter
Am 1. Juli übernimmt Benoit Ferrari permanent die Leitung des Oekotoxzentrums, welches er in den vergangenen zwei Jahren bereits ad interim geleitet hatte. Er wird von Etienne Vermeirssen als Vizeleiter unterstützt, dem Gruppenleiter für Aquatische Ökotoxikologie.
Weiterlesen26. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Schädigen Pflanzenschutzmittel unsere Fische?
Umweltrelevante Mischungen von Pflanzenschutzmitteln beeinflussen den Energiehaushalt von Fischen, mit möglichen Folgen für ihr längerfristiges Überleben. Diese Wirkung wird durch höhere Wassertemperaturen und Krankheiten beeinflusst. Ein Nachweis der komplexen Wirkung mit spezifischen Biomarkern ist vielversprechend.
Weiterlesen