News - Bodenökotoxikologie
22. November 2016, Thema: Bodenökotoxikologie, Risikobewertung

Neonikotinoide - schädlich für Bodentiere ?
Die Neonikotinoide Imidacloprid und Clothianidin wurden im Boden von Zuckerrüben-, Weizen- und Maisfeldern sowie von ökologischen Ausgleichflächen nachgewiesen. Die Toxizität der Stoffe für die nützlichen Springschwänze wurde bestimmt. Es zeigte sich, dass die gemessenen Konzentrationen ein potenzielles Risiko für die Springschwanzgesundheit darstellen.
Weiterlesen27. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Erfolgreiche Evaluierung des Oekotoxzentrums
2015 wurde das Oekotoxzentrum von externen Experten evaluiert. Im jetzt veröffentlichten Evaluierungsbericht werden die Entwicklung sowie die Leistungen und Wirkungen des Oekotoxzentrums sehr positiv gewürdigt.
Weiterlesen17. Mai 2016, Thema: Bodenökotoxikologie

Entwicklung eines neuen Regenwurmtests
Das Oekotoxzentrum hat den Köderstreifentest angepasst, um die Frassaktivität von Regenwürmern im Labor zu messen. Der Test gibt eine funktionelle Antwort, die für das Ökosystem relevant ist, und könnte die Risikobewertung von Schadstoffen in Zukunft verbessern.
Weiterlesen24. März 2016, Thema: Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Ökotoxikologie für Gymnasiasten
Letzte Woche hat das Oekotoxzentrum in Lausanne zahlreiche Gymnasiasten in seinem Labor begrüsst, um ihnen einen Einblick in die Ökotoxikologie zu geben.
Weiterlesen13. November 2015, Thema: Bodenökotoxikologie

Haben Holzschutzmittel eine Wirkung auf Bodenorganismen?
Um Holz als Baumaterial vor Pilz- und Bakterienfäule zu schützen, werden verschiedene Biozide eingesetzt. Das Oekotoxzentrum hat untersucht, wie giftig in der Schweiz häufig eingesetzte Wirkstoffe in Holzschutzmitteln auf Bodenorganismen wirken.
Weiterlesen12. November 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Fortschritte bei der Beurteilung von ökotoxikologischen Daten
In der Chemikalienzulassung oder zur Bestimmung von Umweltqualitätskriterien für Chemikalien müssen ökotoxikologische Daten auf ihre Zuverlässigkeit und Relevanz beurteilt werden. Das Oekotoxzentrum hat dazu ein neues Bewertungssystem mitentwickelt.
Weiterlesen15. September 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Spannende 20. Jahrestagung der SETAC-GLB
Vom 7.-10. September 2015 organisierte das Oekotoxzentrum unter Leitung von Inge Werner die 20. Jahrestagung des deutschsprachigen Zweigs der Fachgesellschaft „Society of Environmental Toxicology and Chemistry“ (SETAC GLB), die an der ETH Zürich stattfand.
Weiterlesen29. Mai 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Amphibien und Pflanzenschutzmittel – mehr Informationen sind gefragt
Da der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien noch wenig untersucht wurde, soll in einem Expertenworkshop diskutiert werden, ob weitere Studien nötig sind und wie der Schutz von Amphibien gewährleistet werden kann.
Weiterlesen26. Mai 2015, Thema: Bodenökotoxikologie
Seminar Benjamin Pauget
"Le programme Bioindicateurs: du développement à la validation d'outils biologique indicateurs de la qualité des sols" 18. Juni 2015, 14 Uhr
Weiterlesen26. Mai 2015, Thema: Bodenökotoxikologie, Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Podiumsdiskussion zu Amphibien und Pflanzenschutzmitteln
Am 17. Juni organisiert das Oekotoxzentrum einen Expertenworkshop und eine Podiumsdiskussion zum Thema Amphibien und Pflanzenschutzmittel.
Weiterlesen