News - Bodenökotoxikologie
20. Juli 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Wissenschaftler ermitteln die dringensten Umweltprobleme durch Chemikalien
Wissenschaftler haben 22 zentrale Forschungsfragen zu den Umweltrisiken von Chemikalien in Europa identifiziert.
Weiterlesen12. Juni 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Erfolgreiches Symposium zum Thema Biotests
Über 90 Fachleute aus Ämtern, Privatwirtschaft und Wissenschaft folgten in der letzten Woche der Einladung des Oekotoxzentrum.
Weiterlesen22. Mai 2018, Thema: Bodenökotoxikologie

Bodentiere mögens feucht
Der Köderstreifentest ist eine nützliche Methode, um die Bodenqualität im Feld zu bestimmen. Das Oekotoxzentrum hat den Einfluss der Bodenfeuchte auf das Testergebnis genauer untersucht: Dies erleichtert die Interpretation der Ergebnisse und bringt den Test einen Schritt näher zur Routineanwendung.
Weiterlesen18. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Mitarbeitende am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen mit Janine Wong und Alan Bergmann zwei neue Mitarbeitende. Herzlich willkommen am Oekotoxzentrum! Sophie Campiche wünschen wir bei Ihren neuen Aktivitäten viel Erfolg.
Weiterlesen29. März 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Ökotoxikologie für ZHAW-Studierende
Wie in jedem Jahr hat das Oekotoxzentrum im März 2018 angehenden Biotechnologinnen und Biotechnologen eine Einführung in die Ökotoxikologie gegeben.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Infoblatt zu Pyrethroiden
Pyrethroide gehören zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Pestiziden. Daher hat das Oekotoxzentrum ein neues Infoblatt publiziert, das auf den Umwelteintrag, den Wirkmechanismus, die Toxizität und das Risiko der Stoffe eingeht.
Weiterlesen26. September 2017, Thema: Bodenökotoxikologie

Trainingsvideos zu Regenwurm- und Springschwanztests
Neue Lehrvideos zeigen die Vorbereitung und Durchführung des Vermehrungstests mit Springschwänzen und des Vermeidungstests mit Regenwürmern.
Weiterlesen18. Mai 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie, Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Risikobewertung

Besucher am Oekotoxzentrum
In den letzten Monaten durften wir am Oekotoxzentrum in Lausanne zwei Besucher begrüssen: Dr. Leire Méndez-Fernández von der Universität des Baskenlandes in Spanien und Dr. Stéphane Pesce von Irstea in Frankreich.
Weiterlesen20. März 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Infoblatt zur Bewertung von Glyphosat
Wie wird Glyphosat (öko)toxikologisch bewertet und wie kommt es zu der unterschiedlichen Einschätzung durch verschiedene Organisationen?
Weiterlesen20. Januar 2017, Thema: Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Schüler erfahren Ökotoxikologie
Wie helfen uns Regenwürmer? Wofür braucht es Biotests? Antwort auf diese und andere Fragen gab das Oekotoxzentrum Gymnasiumsschülerinnen und -schülern im Rahmen der "Journées des gymnasiens" der EPF Lausanne.
Weiterlesen