News - Bodenökotoxikologie
26. Mai 2015, Thema: Bodenökotoxikologie, Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Podiumsdiskussion zu Amphibien und Pflanzenschutzmitteln
Am 17. Juni organisiert das Oekotoxzentrum einen Expertenworkshop und eine Podiumsdiskussion zum Thema Amphibien und Pflanzenschutzmittel.
Weiterlesen26. März 2015, Thema: Bodenökotoxikologie, Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

SETAC GLB Tagung 2015 in Zürich
Wir möchten Sie herzlich einladen zur 20. Jahrestagung der SETAC-GLB: „Ökotoxikologie und Umweltchemie – von der Forschung in die Praxis“, die am 7. - 10. September 2015 in Zürich stattfindet.
Weiterlesen09. Januar 2015, Thema: Bodenökotoxikologie, Aquatische Ökotoxikologie

2015 ist das internationale Jahr der Böden
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) hat beschlossen, das Jahr 2015 den Böden zu widmen und so eine Plattform zur Sensibilisierung für unsere Böden zu schaffen.
Weiterlesen14. November 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung
SETAC Europe 2014 in Basel
Das Oekotoxzentrum beteiligt sich an der Organisation der nächsten Jahrestagung der SETAC Europe, die vom 11.-15. Mai 2014 in Basel stattfindet.
Weiterlesen01. Oktober 2013, Thema: Sedimentökotoxikologie, Bodenökotoxikologie

Neue Leitung für Sediment- und Bodenökotoxikologie
Am 1. Oktober hat Benoit Ferrari als neuer Gruppenleiter für Sediment- und Bodenökotoxikologie am Oekotoxzentrum in Lausanne begonnen.
Weiterlesen25. Juli 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie

Verkapselte Biozide sind weniger ökotoxisch
Biozide im Fassadenputz verhindern das Wachstum von Algen und Pilzen, werden jedoch mit dem Regen in die Umwelt ausgewaschen.
Weiterlesen05. Juli 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie
Infoblatt zu Seltenen Erden
Seltene Erden ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 15 Metalle der Familie der Lanthanoide, Scandium und Yttrium.
Weiterlesen23. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung
Neue Infoblätter zu Radionukliden und Fracking
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Radionuklide in der Umwelt» und «Hydraulic Fracturing (Fracking)“ erarbeitet, die Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen01. Januar 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Inge Werner Präsidentin der SETAC GLB
Inge Werner, Leiterin des Oekotoxzentrums, ist neu Präsidentin des German Language Branch der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC GLB), dem regionalen Zweig der SETAC, der ihre Interessen im deutschsprachigen Raum vertritt und jährlich eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet.
Weiterlesen23. Juli 2012, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Bodenökotoxikologie
Neue Infoblätter zu hormonaktiven Stoffen, Sediment- und Nanotoxikologie
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Hormonaktive Stoffe in der Umwelt», «Ökotoxizität von Nanopartikeln» und «Sedimentökotoxizität» erarbeitet, sie Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen