News - Risikobewertung
25. Mai 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Schadstoffmonitoring von Schweizer Sedimenten
Das Oekotoxzentrum hat eine Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität entwickelt. Darin werden die gemessenen Konzentrationen von bedenklichen Einzelstoffen mit neu erarbeiteten Sediment-Qualitätskriterien verglichen. Ein Einsatz der Methode in Schweizer Sedimenten gibt eine erste Idee über den aktuellen Zustand.
Weiterlesen24. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Sediment-Qualitätskriterien neu auf Webseite
Sediment-Qualitätskriterien (SQK) können zur Bewertung der Sedimentqualität verwendet werden, indem die Umweltkonzentrationen für Einzelsubstanzen mit den entsprechenden Qualitätskriterien verglichen werden. Das Oekotoxzentrum hat für 20 priorisierte Substanzen und Substanzklassen SQK erarbeitet,
Weiterlesen23. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Mitarbeiterinnen Sibylle Maletz und Gianna Ferrari.
Weiterlesen13. Mai 2022, Thema: Risikobewertung

Neues Grossprojekt zur Risikobewertung von Chemikalien
Das Oekotoxzentrum vergleicht zusammen mit Partnern aus der Schweiz und der EU die prospektive und retrospektive Risikobeurteilung von Pestiziden und entwickelt Bewertungsansätze und Konzepte weiter. Weitere Aktivitäten betreffen die Bewertung von Stoffgemischen und das Monitoring von hormonaktiven Stoffen und perfluorierten Chemikalien in der Umwelt.
Weiterlesen14. April 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Erhebliche ökotoxikologische Risiken durch Pyrethroid- und Organophosphat-Insektizide
Pyrethroid- und Organophosphat-Insektiziden wurden im Rahmen der NAWA Messkampagne von 2019 an allen untersuchten 17 Messstellen in kleinen Bächen nachgewiesen. Obwohl die gemessenen Konzentrationen meist niedrig waren, stellen sie ein erhebliches Risiko für Gewässerorganismen dar.
Weiterlesen16. Februar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Video: Probenahme und Bewertung der Sedimentqualität
Sedimente spielen für den Gewässerschutz eine wichtige Rolle. Beobachten Sie in einem Video, wie eine Sedimentprobe entnommen und weiterverarbeitet wird.
Weiterlesen14. Januar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Jos Brils, 18. Januar, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt ein zu einem Webinar mit Dr. Jos Brils (Deltares, NL) zum Thema "Sediment management from a WFD perspective".
Weiterlesen17. Dezember 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Expertenbericht: Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität in der Schweiz
Sedimente spielen eine entscheidende Rolle für die Gewässerqualität. Doch bis jetzt gibt es keine einheitliche Methode für die Kantone, um die Qualität der Sedimente zu überwachen. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt haben Expertinnen und Experten des Oekotoxzentrums einen Vorschlag erarbeitet, wie Sedimente in der Schweiz beprobt, weiterverarbeitet und bewertet werden sollten.
Weiterlesen19. November 2021, Thema: Risikobewertung

Neue Vorschläge für Qualitätskriterien
Für die Pestizide Fenpropimorph, Fipronil und Permethrin und das Arzneimittel Erythromycin werden erstmals Qualitätskriterien vorgeschlagen.
Weiterlesen16. November 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Projekt zu Nagergiften
Antikoagulanzien sind hochgiftige Chemikalien, die eingesetzt werden, um Schadnager wie Mäuse und Ratten zu bekämpfen. In einem neuen Projekt schätzt das Oekotoxzentrum die Umweltbelastung in der Schweiz mit Antikoagulantien ab.
Weiterlesen