News - Risikobewertung
14. Januar 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Mikroplastik in der Umwelt: Öffentliche Online-Podiumsdiskussion am 26.1.21 um 19.00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen24. November 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Strategie zur Beurteilung der Sedimentqualität in der Schweiz
Nach 6 Jahren steht das Beurteilungskonzept für die Sedimentqualität in der Schweiz in der Zielgeraden. Neben einer harmonisierten Methode zur Probenahme und Probenaufbereitung wurde eine Stoffliste für das regelmässige Sedimentmonitoring entwickelt, ausserdem Sediment-Qualitätskriterien sowie ein Bewertungssystem.
Weiterlesen17. November 2020, Thema: Bodenökotoxikologie, Risikobewertung

Biomonitoring für Schweizer Pflanzenschutzmittel
Im Rahmen des Aktionsplans zur Reduktion von Risiken und zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln wird derzeit ein Monitoringkonzept für Rückstände in Schweizer Landwirtschaftsböden entwickelt. Die wichtigsten Schritte sind die Erarbeitung von ökotoxikologischen Richtwerten für Böden und die Auswahl von geeigneten biologischen Indikatoren.
Weiterlesen27. Oktober 2020, Thema: Bodenökotoxikologie, Risikobewertung

Ökotoxikologische Effekte von Polyacrylamid und Polyacrylat in der Landwirtschaft
Polyacrylamide und Polyacrylate lassen sich als Bodenverbesserungsmittel einsetzen. Doch da die meisten chemischen Vorschriften nicht für Polymere gelten, weiss man wenig über ihre ökotoxikologische Wirkung. Ein Bericht fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
Weiterlesen02. September 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Kolleginnen Alena Tierbach und Carolin Riegraf.
Weiterlesen09. Juli 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Infoblatt zu PFAS in der Umwelt
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind sehr stabil und reichern sich weltweit in der Umwelt und in Lebewesen an. Ein neuen Infoblatt gibt Auskunft über das Vorkommen der Stoffe, ihre Toxizität und die rechtliche Situation.
Weiterlesen15. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

TKTD-Modellierung für Dummies
Ein TKTD Modell wurde neu für Praktiker ohne Modellierungserfahrung aufbereitet. Mit dem GUTs Modell kann die Sterblichkeit für einen gegebenen Konzentrationsverlauf einer Chemikalie vorhergesagt werden.
Weiterlesen11. Mai 2020, Thema: Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung, Aquatische Ökotoxikologie

Bewertung der Sedimentqualität in Walliser Kanälen
Ökotoxikologische Biotests und die Beurteilung der Artengemeinschaften von Wirbellosen im Sediment ergänzen bei der Bewertung der Sedimentqualität physikalisch-chemische Analysen. Die Sedimentqualität in drei künstlichen Kanälen im Wallis war stark beeinträchtigt.
Weiterlesen08. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Risikobewertung

Fungizide Azole machen Sorgen
Die Wirkstoffe werden in der Schweiz in den meisten Proben aus Wasser, Sediment, Boden und Organismen nachgewiesen. Ein Mangel an Toxizitätsdaten für viele Azole macht es jedoch schwierig, das von ihnen ausgehende Risiko zu bewerten.
Weiterlesen23. April 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Effektbasierte Grenzwerte treten in Kraft - Meilenstein für ein langjähriges Projekt
Mit der Änderung der Gewässerschutzverordnung vom 1. April 2020 wurde ein wichtiges Ziel erreicht: Neu gelten für 19 Pestizide und drei Arzneimittel die vom Oekotoxzentrum erarbeiteten Qualitätskriterien als Grenzwerte für Oberflächengewässer.
Weiterlesen