News - Risikobewertung
15. September 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Neue Infoblätter zu Pflanzenschutzmitteln in Gewässern, EQS- und RAC-Werten
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Gewässern stehen im Moment in Zentrum des Interesses von Politik, Vollzug und Umweltforschung. So hat sich der Bundesrat für einen Aktionsplan ausgesprochen, um Risiken von PSM zu reduzieren und deren nachhaltige Anwendung zu fördern.
Weiterlesen13. Juni 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung, Sedimentökotoxikologie

Europäische EQS Experten tagen am Oekotoxzentrum
Qualitätskriterien-Experten aus zahlreichen Ländern Europas trafen sich am 11. und 12. Juni zum Multilateral-Meeting, das dieses Mal am Oekotoxzentrum stattfand.
Weiterlesen24. April 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Neuer EU-Bericht über effektbasierte Monitoring-Methoden für Gewässer
Unter der Wasserrahmenrichtlinie ist es notwendig, die Gewässerqualität zuverlässig zu überwachen. Dafür sollen neben den analytischen auch integrative Methoden eine wichtige Rolle spielen, die die Gewässerqualität auf Basis des Effekts oder Schädigungspotentials auf Wasserorganismen messen.
Weiterlesen05. März 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Pestizide in Fliessgewässern überschreiten Qualitätskriterien
Eine neue umfassende Bestandsaufnahme findet mehr als 100 verschiedene Pestizide in Fliessgewässern des Schweizer Mittellandes.
Weiterlesen14. November 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung
SETAC Europe 2014 in Basel
Das Oekotoxzentrum beteiligt sich an der Organisation der nächsten Jahrestagung der SETAC Europe, die vom 11.-15. Mai 2014 in Basel stattfindet.
Weiterlesen25. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Neue EQS-Datenbank
Viele Länder verwenden für die Bewertung der Wasserqualität ökotoxikologisch basierte Grenzwerte, auch Qualitätskriterien oder Environmental Quality Standards (EQS) genannt, die sich jedoch in den einzelnen Ländern für die Schadstoffe stark voneinander unterscheiden können.
Weiterlesen23. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung
Neue Infoblätter zu Radionukliden und Fracking
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Radionuklide in der Umwelt» und «Hydraulic Fracturing (Fracking)“ erarbeitet, die Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen20. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum präsentiert Ständeratskommission
Beim Besuch der Ständeratskommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK an der Eawag hat Etienne Vermeirssen die Arbeiten des Oekotoxzentrums präsentiert.
Weiterlesen01. Januar 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Inge Werner Präsidentin der SETAC GLB
Inge Werner, Leiterin des Oekotoxzentrums, ist neu Präsidentin des German Language Branch der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC GLB), dem regionalen Zweig der SETAC, der ihre Interessen im deutschsprachigen Raum vertritt und jährlich eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet.
Weiterlesen26. November 2012, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Qualitätskriterienvorschläge für Pestizide
Auf der Homepage des Oekotoxzentrums können Sie unsere Vorschläge für Qualitätskriterien für zahlreiche organische Spurenstoffe einsehen: Neu sind dort auch Werte für acht Pestizide (Biozide und Pflanzenschutzmittel) einsehbar.
Weiterlesen