News - Risikobewertung
30. August 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Inge Werner: Abschied vom Oekotoxzentrum
Neun Jahre lang hat Inge Werner das Oekotoxzentrum geleitet und es in dieser Zeit erfolgreich etabliert. 2019 hat sie die Leitung im Rahmen einer gleitenden Pensionierung abgegeben. Jetzt tritt Inge per Ende August 2021 in Ruhestand und kehrt in ihre Wahlheimat Kalifornien zurück. Im Folgenden erzählt sie über ihre Leidenschaft für Ökotoxikologie und schwierige Regeln in Schweizer Waschküchen.
Weiterlesen22. Juli 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum neu im FLUX
Am 12. Juli ist das Oekotoxzentrum in Dübendorf in das neu erstellte FLUX-Gebäude umgezogen, wo es nun im E Stock zu finden ist.
Weiterlesen15. Juli 2021, Thema: Bodenökotoxikologie, Risikobewertung

Neuer Bodenökotoxikologe am Oekotoxzentrum
Mathieu Renaud hat im Juni als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bodenökotoxikologe am Oekotoxzentrum in Lausanne begonnen.
Weiterlesen30. Juni 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Benoit Ferrari neuer Leiter am Oekotoxzentrum, mit Etienne Vermeirssen als Vizeleiter
Am 1. Juli übernimmt Benoit Ferrari permanent die Leitung des Oekotoxzentrums, welches er in den vergangenen zwei Jahren bereits ad interim geleitet hatte. Er wird von Etienne Vermeirssen als Vizeleiter unterstützt, dem Gruppenleiter für Aquatische Ökotoxikologie.
Weiterlesen18. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten
Ein neues Bewertungskonzept ermöglicht nachhaltiges Bauen und einen Gewässerschutz an der Quelle.
Weiterlesen12. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Mikroplastik in der Umwelt
Überall findet sich Plastik – in Gewässern, in Böden und auch in Lebensmitteln. Doch über die Wirkung der Partikel auf Ökosysteme und den Menschen ist noch zu wenig bekannt. Deshalb bleibt auch die Risikobewertung der Stoffe schwierig. Über den aktuellen Stand des Wissens informierte das Oekotoxzentrum in einem Online-Kurs im Januar.
Weiterlesen29. April 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung, Sedimentökotoxikologie

PFAS in Schweizer Sedimenten
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt sehr stabil und werden daher nahezu überall nachgewiesen. Eine neue Studie untersucht das Vorkommen von PFAS in Schweizer Sedimenten.
Weiterlesen22. März 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Risikobewertung

Frühwarnsysteme mit Potenzial: Video
Online-Biomonitoring-Systeme bieten die Möglichkeit einer Echtzeit-Überwachung des Abwassers mit Organismen und ermöglichen es Kläranlagenbetreibern, sofort auf akute Verschmutzung im Abwasser zu reagieren.
Weiterlesen14. Januar 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Mikroplastik in der Umwelt: Öffentliche Online-Podiumsdiskussion am 26.1.21 um 19.00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen24. November 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Strategie zur Beurteilung der Sedimentqualität in der Schweiz
Nach 6 Jahren steht das Beurteilungskonzept für die Sedimentqualität in der Schweiz in der Zielgeraden. Neben einer harmonisierten Methode zur Probenahme und Probenaufbereitung wurde eine Stoffliste für das regelmässige Sedimentmonitoring entwickelt, ausserdem Sediment-Qualitätskriterien sowie ein Bewertungssystem.
Weiterlesen