News - Sedimentökotoxikologie
25. Mai 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Schadstoffmonitoring von Schweizer Sedimenten
Das Oekotoxzentrum hat eine Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität entwickelt. Darin werden die gemessenen Konzentrationen von bedenklichen Einzelstoffen mit neu erarbeiteten Sediment-Qualitätskriterien verglichen. Ein Einsatz der Methode in Schweizer Sedimenten gibt eine erste Idee über den aktuellen Zustand.
Weiterlesen24. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Sediment-Qualitätskriterien neu auf Webseite
Sediment-Qualitätskriterien (SQK) können zur Bewertung der Sedimentqualität verwendet werden, indem die Umweltkonzentrationen für Einzelsubstanzen mit den entsprechenden Qualitätskriterien verglichen werden. Das Oekotoxzentrum hat für 20 priorisierte Substanzen und Substanzklassen SQK erarbeitet,
Weiterlesen23. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Mitarbeiterinnen Sibylle Maletz und Gianna Ferrari.
Weiterlesen06. April 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie, Aquatische Ökotoxikologie

Biomarker in Zuckmücken zum Nachweis der Sedimentqualität
Durch Messung der Genexpression lassen sich Effekte feststellen, die zwar nicht direkt zum Tod führen, aber eine wirkungsspezifische Stressantwort auslösen und so den Organismus langfristig schädigen können.
Weiterlesen16. Februar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Video: Probenahme und Bewertung der Sedimentqualität
Sedimente spielen für den Gewässerschutz eine wichtige Rolle. Beobachten Sie in einem Video, wie eine Sedimentprobe entnommen und weiterverarbeitet wird.
Weiterlesen14. Januar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Jos Brils, 18. Januar, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt ein zu einem Webinar mit Dr. Jos Brils (Deltares, NL) zum Thema "Sediment management from a WFD perspective".
Weiterlesen17. Dezember 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Expertenbericht: Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität in der Schweiz
Sedimente spielen eine entscheidende Rolle für die Gewässerqualität. Doch bis jetzt gibt es keine einheitliche Methode für die Kantone, um die Qualität der Sedimente zu überwachen. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt haben Expertinnen und Experten des Oekotoxzentrums einen Vorschlag erarbeitet, wie Sedimente in der Schweiz beprobt, weiterverarbeitet und bewertet werden sollten.
Weiterlesen23. November 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Reifenabrieb als Schadstoffquelle
Obwohl grosse Mengen an Reifenabrieb in die Umwelt gelangen, wissen wir noch wenig über die Toxizität der kleinen Partikel. Diese enthalten nicht nur Gummi, sondern auch zahlreiche Metalle und organische Stoffe. Forschende vom Oekotoxzentrun, der EPFL und der Eawag untersuchen momentan, ob diese Stoffe bioverfügbar sind und welche toxischen Effekte sie haben können.
Weiterlesen05. November 2021, Thema: Risikobewertung, Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Women in Regulatory Toxicology
Ein Sonderband konzentriert sich auf die Gleichstellung im Bereich regulatorischen Toxikologie.
Weiterlesen21. Oktober 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Video zum Weltnormentag
Das Oekotoxzentrum beteiligt sich an der Normungsarbeit der Schweizerischen Normen-Vereinigung. So trägt es zu den nachhaltigen Emtwicklungszielen der Vereinten Nationen bei.
Weiterlesen