News - Sedimentökotoxikologie
24. Januar 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Das Oekotoxzentrum besucht den Kanton Waadt
Mit massgeschneiderten Kursen gibt das Oekotoxzentrum seine Expertise an Kantone weiter, die dies wünschen - so letzte Woche an den Kanton Waadt.
Weiterlesen16. November 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie

Zuckmücken messen Schwebstoffqualität im Genfersee
Die Kombination aus Biotests und Biomarkern von Zuckmücken ist eine gute Methode, um die Qualität von Schwebstoffen zu messen. Eine Anwendung im Genfersee hat gezeigt, dass sich die Schwebstoffqualität dort im Jahresverlauf verändert. Die Partikel können die Gesundheit von Zuckmückenlarven beeinträchtigen.
Weiterlesen10. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Stéphane Pesce und Laure Mamy, 13. Dezember 2022, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt am 13. Dezember um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Dr. Stéphane Pesce und Dr. Laure Mamy (INRAE) zum Thema "Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Biodiversität und die Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen".
Weiterlesen09. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie

Neue EU-Richtlinien für das Sedimentmanagement
Endlich gibt es Richtlinien zum Management von Sedimenten im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie. Sedimentmenge und Sedimentqualität können den Zustand von Gewässern nämlich entscheidend beeinflussen. Die Fachleute schlagen einen Ansatz für ein integriertes Sedimentmanagement vor, das die Bedürfnisse aller Nutzenden berücksichtigt.
Weiterlesen14. September 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Danina Schmidt gewinnt Nachwuchs-Förderpreis der SETAC GLB
Oekotoxzentrum-Alumna Danina Schmidt wurde für ihre Masterarbeit zur Echtzeitüberwachung von Abwasser in Kläranlagen mit Hilfe von Biomonitoren mit dem Nachwuchs-Förderpreis der SETAC GLB ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Weiterlesen01. September 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Beitrag zur "Tagung Artenvielfalt"
Am 27. August hat Biotest-Spezialistin Cornelia Kienle bei der "Tagung Artenvielfalt" der ARGE Hochrhein über Mikroverunreinigungen und deren Wirkung auf Wasserorganismen informiert.
Weiterlesen24. August 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz
Marion Junghans hat SRF Kassensturz bei der Bewertung von ökologischen Waschmitteln unterstützt.
Weiterlesen05. Juli 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

MAS Toxikology in Genf ab September 2022
Dieser berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen, die bereits im Berufsleben stehen oder kürzlich ihren Abschluss gemacht haben.
Weiterlesen30. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Neue Laborverantwortliche in Lausanne
Am 1. Mai 2022 hat Emmanuelle Rohrbach die Leitung des Oekotoxzentrum-Labors in Lausanne übernommen. Willkommen, Emmanuelle!
Weiterlesen24. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie, Bodenökotoxikologie, Sedimentökotoxikologie, Risikobewertung

Oekotoxzentrum am Eawag-Infotag, 15. September 2022
Der Eawag-Infotag zum Thema "Dynamische Gewässer" beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Überwachung der Oberflächengewässer. Benoît Ferrari stellt dort das neu entwickelte Konzept zur Bewertung der Sedimentqualit vor.
Weiterlesen