
03. Oktober 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie Risikobewertung Sedimentökotoxikologie
Webinar: Biotests zur Bewertung der Gewässerqualität, 28.10.2025, 14.30-16.00 Uhr
In einer neuen Webinarreihe der Wasserchemischen Gesellschaft werden die Chancen und Möglichkeiten von Biotests für die Beurteilung der Wasserqualität aufgezeigt. Das Oekotoxzentrum trägt auch zum zweiten Webinar bei, das sich mit dem Einsatz von effektbasierten Methoden zur Bewertung von Gewässern auseinanderstetzt.
Die Wasserressourcen stehen unter Druck – das wird allen Beteiligten von Jahr zu Jahr bewusster. Da die Herausforderungen im Wasserbereich nicht abreissen, neue Regularien entstehen, neue Untersuchungsmöglichkeiten entwickelt und flächendeckend eingesetzt werden, lädt die Fachgruppe "(Öko)toxikologische Wirkungen" des Hauptausschusses Forschung der Wasserchemischen Gesellschaft alle PraktikerInnen, Behörden, Forschenden und Kommunen, die mit Wasser und dessen Qualität zu tun haben, zu einer kostenlosen Webinar-Reihe ein. Unter dem Motto: "Keine Angst vor Biotests: Effektbasierte Methoden in der Wasserqualitätsbeurteilung" sollen die Chancen und Möglichkeiten von Biotests für die Beurteilung der Wasserqualität aufgezeigt werden.
Das Oekotoxzentrum trägt auch zum zweiten Webinar bei zum Thema
"Qualitätsmonitoring in Oberflächengewässern - Möglichkeiten und Grenzen von effektbasierten Tests"
am Dienstag, den 28.10.2025, von 14.30-16.00 Uhr
Zoom (Passcode: 938059)
Programm
14.30 - 14.40 | Begrüssung und Einführung | Dr. Sabrina Schiwy (Goethe-Universität Frankfurt) |
14.40 - 14.55 | Möglichkeiten und Grenzen des Monitorings nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Erfahrungen aus Baden-Württemberg | Verena Huber (Regierungs-präsidium Tübingen, Referat 52 / Gewässer und Boden) |
14.55 - 15.10 | Biotests für östrogene Wirkung zur Beurteilung der Gewässerqualität im Kontext der WRRL-Revision | Dr. Etienne Vermeirssen (Oekotoxzentrum, Dübendorf, Schweiz) |
15.10 - 15.25 | Entwicklung und Anwendung eines ökotoxi-kologischen Bewertungssystems für Fliessgewässer | PD Dr. Matthias Oetken (Goethe-Universität Frankfurt) |
15.25 - 15.40 | Von der Fließrinne ins Freiland: Ökosystemnahe Methoden zur erweiterten Bewertung der Wasserqualität | Prof. Dr. Bernd Sures (Universität Duisburg Essen) |
15.40 - 16.00 | Schlussdiskussion und Abschied | Dr. Sabrina Schiwy (Goethe-Universität Frankfurt) |
Das kostenlose Webinar steht allen Interessierten offen, die sich über Entwicklungen im Wasserbereich (Abwasser, Oberflächenwasser und Trinkwasser) und effektbasierte Methoden informieren wollen. Neben Erfahrungen werden auch Chancen und Grenzen diskutiert. Wir hoffen auf ein breites Interesse bei Behörden, Landratsämtern und Kommunen und freuen uns über die Weitergabe der Ausschreibung in Anwenderkreisen
Künftige Webinare
Februar 2026: Einsatz von effektbasierten Tests im Trinkwasserbereich