News - Risikobewertung

17. September 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Spannende Diskussionen am Tag der offenen Tür

Spannende Diskussionen am Tag der offenen Tür

Am letzten Samstag haben wir am Tag der offenen Tür der Eawag und Empa unsere Biotests und Bioindikatoren zur Untersuchung von Gewässern vorgestellt.

Weiterlesen

27. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Preise für Elsa Schmidt und Maylis Wangermez

Preise für Elsa Schmidt und Maylis Wangermez

Beide Oekotoxzentrum-Alumnae wurden für ihre Präsentationen beim Jahrestreffen der französischen Société d'Écotoxicologie Fondamentale et Appliquée (SEFA) ausgezeichnet.

Weiterlesen

22. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Konferenz zu Reifenabrieb am 4.-6. Dezember 2024 in München

Konferenz zu Reifenabrieb am 4.-6. Dezember 2024 in München

Das Oekotoxzentrum lädt ein zu einer internationalen Konferenz zu Reifenabrieb, an deren Organisation unser Direktor Benoit Ferrari als Co-Chair beteiligt ist. Thema der Konferenz ist die Forschung zum Thema Reifenabrieb und die Förderung von Lösungen zur Reduktion der Umweltbelastung aus Reifen.

Weiterlesen

16. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Ellen Fritsche, 17. September 2024, 16-17 Uhr

Oekotoxzentrum-Webinar mit Ellen Fritsche, 17. September 2024, 16-17 Uhr

Das Oekotoxzentrum lädt am Dienstag, den 17. September 2024 um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Prof. Ellen Fritsche (Schweizerisches Zentrum für Angewandte Humantoxikologie) zum Thema "One Health Konzept – für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt".

Weiterlesen

27. Juni 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Bachspaziergang mit dem Oekotoxzentrum

Bachspaziergang mit dem Oekotoxzentrum

Am vergangenen Dienstag tauchte eine Gruppe von städtischen Naturfreunden in Lausanne mit dem Team des Oekotoxzentrums in die Tiefen der Umweltverschmutzung ein.

Weiterlesen

22. Mai 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Im Gespräch mit dem «Vater» des Oekotoxzentrums

Im Gespräch mit dem «Vater» des Oekotoxzentrums

Rik Eggen, ehemals stellvertretender Direktor der Eawag, war federführend bei der Gründung des Oekotoxzentrums 2008 und hat die Entwicklung des Zentrums bis zu seinem Ruhestand Ende 2023 eng begleitet, zuerst als Teil der Geschäftsleitung und später als Vertreter der Eawag im Gastinstitutsrat. Hier blickt er zurück auf seine Zeit mit dem Oekotoxzentrum.

Weiterlesen

21. Mai 2024, Thema: Risikobewertung

Wie Mischungstoxizität berücksichtigen? Neue Ansätze für Zulassung und Monitoring

Wie Mischungstoxizität berücksichtigen? Neue Ansätze für Zulassung und Monitoring

Chemikalienmischungen in der Umwelt stellen Behörden, Forschung und Industrie vor grosse Herausforderungen, denn ihr Risiko lässt sich nur schwer beurteilen. Das Oekotoxzentrum hilft dabei, hier praxistaugliche Konzepte zu entwickeln.

Weiterlesen

03. April 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Oekotoxzentrum sagt ja, aber

Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Oekotoxzentrum sagt ja, aber

Das Oekotoxzentrum und die Eawag begrüssen eine Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV). In wichtigen Punkten, wie der Übernahme von EU-Zulassungen oder zum Vorsorgeprinzip verlangen die beiden Institute jedoch Nachbesserungen. Die Verordnung müsse sicherstellen, dass andere Regularien wie das Gewässerschutzgesetz oder das Umweltschutzgesetz nicht unterlaufen werden.

Weiterlesen

02. April 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Studie führt zu Postulat im Zürcher Kantonsrat

Oekotoxzentrum-Studie führt zu Postulat im Zürcher Kantonsrat

Eine kürzliche Studie des Oekotoxzentrum hat gezeigt, dass auch Naturschutzgebiete mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Jetzt wurde im Zürcher Kantonsrat ein Postulat eingereicht, welches auf dieser Studie basiert.

Weiterlesen

18. März 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

PFAS Weiterbildung stösst auf Interesse

PFAS Weiterbildung stösst auf Interesse

Um umfassend über die Stoffklasse der PFAS und seiner Toxizität für Umwelt und Mensch zu informieren, hat das Oekotoxzentrum in der letzten Woche einen Weiterbildungskurs organisiert, der von mehr als 80 Teilnehmenden verfolgt wurde.

Weiterlesen