News - Risikobewertung

16. Februar 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Sonnenschutzmitteln in Gewässern

Infoblatt zu Sonnenschutzmitteln in Gewässern

Sonnencrèmes schützen uns gegen Hautkrebs, können aber auch schädlich für Organismen im Badesee sein. Ein neues Infoblatt des Oekotoxzentrums gibt Auskunft über die verschiedenen UV-Filter und Empfehlungen für einen möglichst umweltfreundlichen Sonnenschutz.

Weiterlesen

13. Februar 2024, Thema: Risikobewertung

Qualitätskriterien-Dossiers auf Webseite verfügbar

Qualitätskriterien-Dossiers auf Webseite verfügbar

Das Oekotoxzentrum hat Umweltqualitätskriterien für mehr als 100 Stoffe erarbeitet. Neu stellen wir die zugrundeliegenden Datendossiers auf unserer Webseite zur Verfügung, so dass diese Bestimmung nachvollzogen werden kann

Weiterlesen

30. November 2023, Thema: Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Europäische EQS-Experten tagen am Oekotoxzentrum

Europäische EQS-Experten tagen am Oekotoxzentrum

Die Qualitätskriterien-Experten aus zahlreichen Ländern Europas trafen sich am Oekotoxzentrum zum ersten persönlichen Treffen seit der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

23. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Die Untersuchung von neun Amphibienlaichgebieten und drei Flachmooren hat gezeigt, dass auch diese Biotope nationaler Bedeutung mit zahlreichen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Besonders Insektizide aus der Gruppe der Pyrethroide überschritten die gesetzlichen Grenzwerte und die chronischen Qualitätskriterien teils um ein Vielfaches.

Weiterlesen

22. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Datenbank mit Qualitätskriterien und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten

Datenbank mit Qualitätskriterien und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten

Das Oekotoxzentrum führt eine Datenbank mit Umweltqualitätskriterien (UQK) und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten, die aktuell über 2000 Einträge zu fast 600 Substanzen enthält.

Weiterlesen

16. Oktober 2023, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar zur neuen EU-Bodenrichtlinie, 14. November 2023, 16-17 Uhr

Oekotoxzentrum-Webinar zur neuen EU-Bodenrichtlinie, 14. November 2023, 16-17 Uhr

Das Oekotoxzentrum lädt am Dienstag, den 14. November 2023 um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Dr. Annegret Biegler-Engler (Umweltbundesamt Deutschland) zum Thema "Die EU-Richtlinie zu Bodenüberwachung und Resilienz"

Weiterlesen

08. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen.

Weiterlesen

06. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag 2023 in Solothurn

Dialogtag 2023 in Solothurn

Am Dialogtag lernten rund 60 Teilnehmende mehr über aktuelle Projekte in der angewandten Ökotoxikologie, tauschten sich dazu aus und brachten ihre Bedürfnisse ein.

Weiterlesen

20. Juli 2023, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

EU schlägt neues Bodenschutzgesetz vor

EU schlägt neues Bodenschutzgesetz vor

Am 5. Juli 2023 hat die EU ein neues Bodenmonitoringgesetz vorgeschlagen, um den Bodenschutz in Europa zu verbessern und um sicherzustellen, dass Böden nachhaltig genutzt werden. Das Gesetz bleibt jedoch hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück.

Weiterlesen

22. Juni 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS

Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS

Für einen Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS hat das Oekotoxzentrum Fachleute aus der Verwaltung, von Verbänden, Organisation und Medien zusammengebracht, um sich zu diesem Thema auszutauschen und mögliche Stolpersteine kennenzulernen. Auch das SCAHT war an der Organisation des Anlasses beteiligt.

Weiterlesen