Chronischer Reproduktionstest mit Wasserflöhen (extern vergeben)

Testorganismus

  • Ceriodaphnia dubia
  • Grosser Wasserfloh (Daphnia magna)

Testprinzip

  • Schadstoffe können sich negativ auf die Nachkommenproduktion von Wasserflöhen auswirken.
  • Die Auswirkungen von Umweltschadstoffen auf die Fortpflanzung von Daphnien werden in einem chronischen Test über 7/8 bzw. 21 Tage untersucht.
  • Hierfür werden adulte Daphnien gegenüber mit Umweltschadstoffen kontaminiertem Medium oder Umweltproben ausgesetzt und die Zahl ihrer Nachkommen nach einem definierten Zeitraum bestimmt.
  • Durch einen Vergleich der Nachkommenzahl in Kontrollansätzen mit der Nachkommenzahl exponierter Tiere können sowohl Erhöhungen als auch Verringerungen der Fortpflanzungsrate bestimmt werden.

Untersuchte Parameter (Wirkung)

  • Auswirkungen auf das Populationswachstum/ die Nachkommenzahl (Reproduktionstoxizität)
  • Sterblichkeit der Elterntiere

Testdauer

  • 7 bzw. 8 Tage (C. dubia)
  • 21 Tage (D. magna)

Relevanz

  • Bestandteil des Zooplanktons in stehenden Gewässern, das sich von Algen ernährt und die Nahrungsgrundlage für Fische darstellt
  • Standardtestorganismus zur Beurteilung der chronischen Ökotoxizität von Chemikalien und Wasserproben

Richtlinien und Literatur

  • International Organization for Standardization (2005) Water quality -- Determination of chronic toxicity to Ceriodaphnia dubia. ISO 20665. 21 p.
    Association Française de Normalisation (2000). AFNOR NF T 90-376, Water quality—determination of chronic toxicity to Ceriodaphnia dubia in 7 days. Population growth inhibition test.
  • OECD (2004). Guideline for the testing of chemicals 211, Daphnia magna Reproduction Test.