News

20. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Qualitätskriterien am Oekotoxzentrum – neue Werte und Substanzen, neue Gesamtliste

Qualitätskriterien am Oekotoxzentrum – neue Werte und Substanzen, neue Gesamtliste

Müssen Sie Umweltkonzentrationen von Chemikalien bewerten? Das Oekotoxzentrum führt eine umfangreiche Datenbank mit Umweltqualitätskriterien (UQK) und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten, die wir die nun um neue Informationen erweitert haben.

Weiterlesen

16. Mai 2025, Thema: Bodenökotoxikologie

Regenwürmer meiden Reifenabrieb

Regenwürmer meiden Reifenabrieb

Reifenabrieb gelangt von der Strasse in die angrenzenden Böden und wirkt auf die dort lebenden Bodenorganismen. Eine neue Studie zeigt, dass Regenwürmer Boden meiden, der stärker mit Reifenpartikeln belastet ist. Die Partikel hatten aber keine negativen Effekte auf das Überleben und die Fortpflanzung der Tiere.

Weiterlesen

15. Mai 2025, Thema:

Früherkennung für Abwasserreinigungsanlagen

Früherkennung für Abwasserreinigungsanlagen

Eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring wurde als Frühwarnsystem auf einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getestet. Das System ist in der Lage, Spitzenbelastungen durch Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser zu erfassen und toxische Schadstoffe in Echtzeit zu erkennen. So kann es zur Verbesserung im Abwassermanagement beitragen.

Weiterlesen

14. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum an der EPFL – im Gespräch mit Christof Holliger

Oekotoxzentrum an der EPFL – im Gespräch mit Christof Holliger

Christof Holliger, Professor für Umweltbiotechnologie an der EPFL, hat das Oekotoxzentrum seit dessen Gründung 2008 eng begleitet, zunächst als Teil der Geschäftsleitung und des strategischen Leitungsgremiums und später als Vertreter der EPFL im Gastinstitutsrat. Ende Februar 2025 ging er in den Ruhestand. Hier schaut er zurück.

Weiterlesen

13. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Bewertung der Wasserqualität im Genfersee

Bewertung der Wasserqualität im Genfersee

Biotests sind auch in Seen eine wichtige Ergänzung zur chemischen Analytik, wenn die Gewässerqualität bestimmt werden soll. Der Einsatz von zahlreichen Biotests im Genfersee zeigt, dass Tests mit Fischembryonen besonders empfindlich reagieren. Reportergentests lieferten ebenfalls wertvolle Hinweise auf die Gewässerbelastung.

Weiterlesen

12. Mai 2025, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Ersatz von Torf in künstlichen Böden und Sedimenten

Ersatz von Torf in künstlichen Böden und Sedimenten

Am letzten Dienstag hat Oekotoxzentrum das Kick-off-Meeting für das OECD-Projekt RePEAT ausgerichtet, das Alternativen zu Torf als Quelle organischer Substanz in künstlichen Böden und Sedimenten sucht.

Weiterlesen

28. März 2025, Thema:

Standardisierung für Sedimenttest mit Bachflohkrebsen

Standardisierung für Sedimenttest mit Bachflohkrebsen

Chemikalien, die sich in Sedimenten anreichern können, müssen im Rahmen der Zulassung auf ihre Toxizität für Sedimentorganismen geprüft werden. Das Oekotoxzentrum arbeitet mit an der OECD-Standardisierung eines Sedimenttoxizitätstests mit dem einheimischen Bachflohkrebs Gammarus sp.

Weiterlesen

20. März 2025, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxizität von munitionsbelasteten Böden

Ökotoxizität von munitionsbelasteten Böden

In militärisch genutzten Gebieten kann der Boden mit Munition und Sprengstoffen belastet werden, was zu Altlasten mit potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt führt

Weiterlesen

06. Februar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Rundschau zur Ökotoxizität von umstrittenem Pestizid

Oekotoxzentrum in SRF Rundschau zur Ökotoxizität von umstrittenem Pestizid

Das Oekotoxzentrum leitet im Auftrag des Bundes ökotoxikologisch basierte Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel her, doch nur ein Teil dieser Werte wird anschliessend in der Gewässerschutzverodnung verankert und somit rechtlich bindend.

Weiterlesen

05. Februar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz zu Backofenreinigern

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz zu Backofenreinigern

Marion Junghans hat SRF Kassensturz bei der Bewertung von Backofensprays unterstützt.

Weiterlesen