Weiterbildungsangebot

Das Oekotoxzentrum engagiert sich für eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung im Bereich Ökotoxikologie. Ziel ist es, unser Expertenwissen weiterzugeben und so Handlungskompetenzen zu vermitteln.

Die Weiterbildungskurse richten sich in erster Linie an Fachleute aus Verwaltung, Praxis, Forschung und Industrie. Jährlich bietet das Oekotoxzentrum meistens einen Einführungskurs in die Ökotoxikologie und einen Anwenderkurs bzw. einen Kurs über die Beeinträchtigung natürlicher Systeme an. Darüber hinaus werden ad hoc Workshops durchgeführt, die Ergebnisse abgeschlossener Projekte vorstellen oder aktuelle Themen aufgreifen.

Weiterhin beteiligt sich das Oekotoxzentrum an Ausbildungskursen im Hochschulbereich und bringt seine Fachkompetenz im Bereich der angewandten Ökotoxikologie ein, wo immer es nötig ist. Die Lehre erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, der EPF Lausanne, den universitären Hochschulen und den Fachhochschulen.

Kursprogramm 2025

Nov
17./18.

Introduction à l'écotoxicologie

17./18. November 2025, auf Französisch, in Lausanne, Kursgebühr: CHF 650
Kursleitung: Rébecca Bauvais

Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der Ökotoxikologie, von den Quellen und dem Abbau von Schadstoffen in der Umwelt bis hin zur Risikobewertung. Es werden die notwendigen Konzepte (Gesetzgebung, Herleitung von Qualitätskriterien) und Methoden (Biotests, Biomarker, Bioindikatoren) für die ökotoxikologische Bewertung von Wasser, Sediment und Boden vorgestellt. Zur Veranschaulichung dienen Übungen und Fallstudien.

Download Flyer

Dez
4.

Emissionen von Reifenpartikeln und Auswirkungen auf die Umwelt

4. Dezember 2025, in Dübendorf, auf Deutsch und Französisch
Kursleitung: Kristin Schirmer , Benoit Ferrari , Florian Breider

siehe Eawag Peakkurs B36/25: zum Kurs

Mär
25./26.

Evaluation von ökotoxikologischen Tests

25./26. März 2026, auf Deutsch, in Dübendorf, Kursgebühr: CHF 650
Kursleitung: Cornelia Kienle

Neben den Standardtests der Ökotoxikologie (z.B. Algen- oder Wasserflohtests) existiert eine Vielzahl weiterer Testsysteme, bei denen aquatische und terrestrische Organismen eingesetzt werden. Der Kurs gibt einen Überblick über verschiedene ökotoxikologische Methoden und stellt ausgewählte Testverfahren in praktischen Demonstrationen näher vor. Anhand von Anwendungsbeispielen wird gezeigt, welche Tests sich für welche Fragestellungen eignen, wie aussagekräftig sie sind und wie sie kombiniert werden können. Da der Kurs vor allem auf die praktische Anwendung von Biotests fokussiert ist, sind Grundkenntnisse zum Thema Ökotoxikologie und ökotoxikologisches Testen von Vorteil.

Der Kurs ist fokussiert auf:

- In-vitro-Tests für die Detektion von Substanzen mit spezifischen Wirkmechanismen (z.B. östrogene Wirkung, Photosynthese-Hemmung)

- Vielversprechende Testarten für die Beurteilung von Wasserproben (z.B. Wasserlinsen, Gammariden, Chironomiden) und Einblick in Testarten für Böden

- Alternativen zu klassischen Reproduktions- oder Mortalitätstests. Hierzu zählen beispielsweise Ökotoxizitätstests, die Daten zum Verhalten liefern (z.B. Bewegungsmuster, Vermeidung).

- Vielversprechende Methoden für die Anwendungen im Feld (z.B. Frassaktivität von Gammariden, Online-Biomonitoring, Bait Lamina Test)

 

Anmelden

Kontakt

Brigitte Bracken
Brigitte Bracken E-Mail Kontakt Tel. +41 58 765 5562