1. Skip to navigation
  2. Skip to content
Oekotoxzentrum - centre ecotox
  • Français
  • |
  • English
  • Kontakt
Home
  • Français
  • |
  • English
  • Kontakt
  • Home
  • Themen
    • Aquatische Ökotoxikologie
    • Gewässerbewertung
    • Mikroverunreinigungen
    • Hormonaktive Stoffe
    • Mischungstoxizität
    • Sedimentökotoxikologie
    • Bodenökotoxikologie
    • Risikobewertung
  • Expertenservice
    • Testsysteme
    • Aquatische Testsysteme
    • Terrestrische Testsyteme
    • Sediment-Testsysteme
    • Qualitätskriterien
    • Qualitätskriterienvorschläge Oekotoxzentrum
    • Sediment-Qualitätskriterien
    • Verfahren zur Herleitung
    • Weiterbildungsangebot
    • Studentenarbeiten
    • Gremien und Netzwerke
  • Projekte
    • Aquatische Ökotoxikologie
    • Sedimentökotoxikologie
    • Bodenökotoxikologie
    • Risikobewertung
  • News & Publikationen
    • News
    • Oekotoxzentrum News
    • Publikationen
    • Infoblätter
    • Berichte
  • Über uns
    • Organisation
    • Direktion
    • Managementgruppe
    • Gastinstitutsrat
    • Beratungsgruppe
    • Eawag und EPFL
    • Mitarbeitende
    • Reporting
    • Kontakt
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Risikobewertung
  1. Zurück

Risikobewertung

Kleingewässermonitoring - Handlungsempfehlungen für Risikoregulierung und Monitoring von PSM
Kleingewässermonitoring - Handlungsempfehlungen für Risikoregulierung und Monitoring von PSM
Prospektive und retrospektive Risikobeurteilung von Pestiziden
Prospektive und retrospektive Risikobeurteilung von Pestiziden
Herleitung von ökotoxikologisch basierten Qualitätskriterien
Herleitung von ökotoxikologisch basierten Qualitätskriterien
Berücksichtigung der Gemischtoxizität bei der Beurteilung der Gewässerqualität
Berücksichtigung der Gemischtoxizität bei der Beurteilung der Gewässerqualität
Bewertung der Sedimentqualität im Modul-Stufen-Konzept
Bewertung der Sedimentqualität im Modul-Stufen-Konzept

Abgeschlossene Projekte

  • Risiken und Wirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Fische
  • Wasseruntersuchungen im Rahmen von NAWA SPEZ 2017
  • Schützen Umweltqualitätskriterien vor der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen?
  • Bestimmung relevanter Expositionszeiträume zur Überprüfung der Gewässerqualität
  • Qualitätskriterien – Aktualisierung für die Gewässerschutzverordnung
  • Ökotoxikologische Beurteilung von Bromat
  • Priorisierung von Gemischen für Risikominderungsmassnahmen (1)
  • CRED - Criteria for Reporting and Evaluating ecotoxicity Data
  • Situationsanalyse Schweiz für neue prioritäre Stoffe der EU-Wasserrahmenrichtlinie
  • Mikroverunreinigungen aus diffusen Quellen - Risikoabschätzung
  • Stoffflussmodellierung als Entscheidungshilfe für Behörden
  • Priorisierung von Gemischen für Risikominderungsmassnahmen
  • MicroPoll: Risikoabschätzung
  • Umweltqualitätskriterien für Pflanzenschutzmittel

Hauptstandort Dübendorf /Zürich

Oekotoxzentrum
Eawag
FLUX-Gebäude Etage E
Überlandstrasse 133
CH-8600 Dübendorf

Standort Lausanne

Centre Ecotox
EPFL ENAC IIE-GE
GR B0 391/392
Station 2
CH-1015 Lausanne

Allgemeiner Kontakt

Tel. +41 (0)58 765 55 62
Fax +41 (0)58 765 58 63 info@oekotoxzentrum.ch

Medienkontakt

Tel. +41 (0)58 765 54 36 Kontakt per E-Mail

Oekotoxzentrum News abonnieren

© Oekotoxzentrum, 2023 Impressum Rechtliches