Sedimentuntersuchungen im Rahmen von NAWA SPEZ 2017
Die Verschmutzung von Gewässern mit Pflanzenschutzmitteln ist eine Herausforderung für den Gewässerschutz. Das Bundesamt für Umwelt und die Kantone haben zusammen mit der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität NAWA ein Messprogramm geschaffen, um den Zustand und die Entwicklung der Schweizer Gewässer zu dokumentieren und zu beurteilen. Im Rahmen dieses Programms wird im Projekt NAWA SPEZ 2017 die Belastung mit Pflanzenschutzmitteln in kleinen Gewässern in landwirtschaftlich genutzten Gebieten erfasst. In Ergänzung zu den ersten beiden NAWA SPEZ Programmen soll besonders die zeitliche und örtliche Variabilität der Belastung abgebildet werden.
Pflanzenschutzmittel kommen in Gewässern nicht nur in gelöster Form vor, sondern sind teilweise auch an Partikel gebunden. Als Ergänzung zu den chemischen Analysen in den Gewässern untersucht das Oekotoxzentrum Schwebstoffe und Sedimentproben mit verschiedenen Biotests und chemischer Analytik. Zwischen März und Oktober 2017 werden fünf verschiedene Fliessgewässer der Schweiz monatlich überwacht.
Es werden folgenden Standorte untersucht:
 Kanton Bern: Gebiet Schalunen
 Kanton Basel-Land: Geiet Weierbach
 Kanton Fribourg: Bainoz
 Kanton Schaffhausen: Gebiet Hallau
 Kanton Thurgau: Eschelisbach 
Angewendete Testsysteme
- Sediment-Kontakttest mit Heterocypris incongruens
 - Sediment-Kontakttest mit Myriophyllum aquaticum
 - Sediment-Kontakttest mit Chironomus riparius
 - Sediment-Kontakttest mit Hyalella azteca
 
Publikation
Casado-Martinez, M.C., Schneeweiss, A., Thiemann, C., Dubois, N., Pintado-Herrera, M., Lara-Martin, P.A., Ferrari, B.J.D., Werner, I. (2019) Ecotoxicité des sédiments de ruisseaux. Les pesticides présents dans les sédiments on des effets sur les organismes bentiques. Aqua & Gas 12, 62-71