Nadine Bramaz

Kontakt
E-Mail KontaktTel. +41 58 765 6718Oekotoxzentrum
Eawag
FX E13
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Aufgaben am Oekotoxzentrum
- Verantwortung für das biologisch analytische Labor
- Unterhalt der Algen-, Hefe- und Zellkulturen
- Optimierung, Durchführung und Auswertung verschiedener Bio- und Zellkulturtests zur Analyse von kontaminiertem Wasser und Abwasser
- Betreuung und Beratung von Lernenden, Praktikanten, Studenten und Wissenschaftlern in praktisch technischen Fragen
Expertisen
- Ökotoxikologische Biotests
- Festphasenextraktion
- Zellkulturen
Projekte
Curriculum vitae
-
Seit 2019
Laborantin Biologie am Oekotoxzentrum
-
2002-2019
Biologielaborantin an der Eawag, Abteilung Umwelttoxikologie. Etablierung einer ökotoxikologischen Testbatterie, Grundlagenforschung im Bereich Ökotoxikologie. Arbeit mit Bakterien, Algen, Hefen und Zellen. Mitwirken bei der Lehrlingsausbildung, Fachvorgesetzte.
-
2000-2002
Biologielaborantin bei Nestlé, Product Technology Centre. Arbeitsgebiete: Mikrobiologische Analysen, Monitoring Luft etc. in Versuchsanlagen, Entwicklung neuer Analysenmethoden in der Mikrobiologie, Vorversuche in der Produktion (Challenge Tests), Identifikation von Mikroorganismen, Züchten und Unterhalten von verschiedenen Kulturen
-
1996-2000
Biologielabrantin bei Sulzer Medica R&D. Arbeitsgebiete: Tissue Engineering. Zellkultur, Gefrierschnitte, Immunhistochemie, Histologie, Biochemie, Mikrobiologie. Methodenentwicklung. Umgang mit humanen Forschungsmaterial. Stellvertretung Laborchef. Anleitung von Studenten.
-
1991-1996
Laborantin an der Universität Zürich, Departement für Veterinär-Physiologie und Tierernährung. Arbeitsgebiete: Mitwirken in verschiedenen Forschungsgebieten. COPD bei Pferden, Virusisolationen, Blut, -und Zelldifferenzierungen, Zellkulturtechniken. Arbeit mit Bakterien, Enzymen, Proteinchemie (Western Blot, HPLC, Herstellung von Antikörpern etc.). Mitwirken in den Praktikums der Vet. Studenten.
-
1987-1990
Lehre als Agrobiologielaborantin bei der Dr. R. Maag AG in Dielsdorf. Arbeitsgebiete: Herbologie, Phytopathologie, Entomologie, Fermentation und Physiologie. Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln. 6 Monate Feldversuche. 1 Jahr Physiologie mit Proteinchemie, Photometrie etc.