News - Sedimentökotoxikologie
24. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

10 Jahre Oekotoxzentrum
Gestern hat das Oekotoxzentrum Eawag-EPFL im Rathaus von Bern seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Um die 80 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis stiessen mit den Mitarbeitenden des Oekotoxzentrums auf die erfolgreiche Etablierung des Zentrums und die in den 10 Jahren erreichten Meilensteine an.
Weiterlesen23. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neu am Oekotoxzentrum
Im September 2018 haben wir am Oekotoxzentrum zwei neue Mitarbeiter begrüsst: Ali Kizgin und Marcelo Gryczak. Willkommen!
Weiterlesen22. Oktober 2018, Thema: Sedimentökotoxikologie

Sedimentmonitoring im Rahmen von NAWA SPEZ 2018
Das Oekotoxzentrum überprüft an 18 Standorten, wie die Analyse der priorisierten Schadstoffe in Sedimentproben durch den Korngrössenanteil beeinflusst wird. Ausserdem untersucht es die Proben mit verschiedenen ökotoxikologischen Tests, um ihre Ökotoxizität zu messen.
Weiterlesen20. Juli 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Wissenschaftler ermitteln die dringensten Umweltprobleme durch Chemikalien
Wissenschaftler haben 22 zentrale Forschungsfragen zu den Umweltrisiken von Chemikalien in Europa identifiziert.
Weiterlesen12. Juni 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Erfolgreiches Symposium zum Thema Biotests
Über 90 Fachleute aus Ämtern, Privatwirtschaft und Wissenschaft folgten in der letzten Woche der Einladung des Oekotoxzentrum.
Weiterlesen22. Mai 2018, Thema: Sedimentökotoxikologie

Zuckmücken als PCB-Finder
Zuckmückenlarven wurden verwendet, um die Sanierung einer PCB-Altlast zu begleiten, und zwar sowohl im Feld unter Freilandbedingungen als auch im Labor unter kontrollierten Bedingungen. Die Wasserqualität verbesserte sich wesentlich, doch ein Teil der Belastung blieb.
Weiterlesen18. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Mitarbeitende am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen mit Janine Wong und Alan Bergmann zwei neue Mitarbeitende. Herzlich willkommen am Oekotoxzentrum! Sophie Campiche wünschen wir bei Ihren neuen Aktivitäten viel Erfolg.
Weiterlesen29. März 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologie für ZHAW-Studierende
Wie in jedem Jahr hat das Oekotoxzentrum im März 2018 angehenden Biotechnologinnen und Biotechnologen eine Einführung in die Ökotoxikologie gegeben.
Weiterlesen31. Januar 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Symposium "Umweltmonitoring mit Biotests" am 5./6. Juni 2018
Der Einsatz von Biotests zur Bewertung der Wasserqualität bringt viele Vorteile mit sich und die Akzeptanz der Tests hat sich in den letzten Jahren stark erhöht. Daher lädt das Oekotoxzentrum aus Anlass seines 10-jährigen Jubiläums zu einem Symposium ein.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Pyrethroiden
Pyrethroide gehören zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Pestiziden. Daher hat das Oekotoxzentrum ein neues Infoblatt publiziert, das auf den Umwelteintrag, den Wirkmechanismus, die Toxizität und das Risiko der Stoffe eingeht.
Weiterlesen