News - Sedimentökotoxikologie
15. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

TKTD-Modellierung für Dummies
Ein TKTD Modell wurde neu für Praktiker ohne Modellierungserfahrung aufbereitet. Mit dem GUTs Modell kann die Sterblichkeit für einen gegebenen Konzentrationsverlauf einer Chemikalie vorhergesagt werden.
Weiterlesen14. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Artengemeinschaften in belasteten Flusssedimenten
Die Flusssedimente von Ardières und Tillet sind beide mit komplexen Stoffmischungen belastet. Der Einfluss der PCB-Belastung auf die Artengemeinschaft der Oligochaeten war gut sichtbar. Die Mikroorganismen-Gemeinschaft wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst und war daher schwieriger mit der Schadstoffbelastung zu korrelieren.
Weiterlesen11. Mai 2020, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie

Bewertung der Sedimentqualität in Walliser Kanälen
Ökotoxikologische Biotests und die Beurteilung der Artengemeinschaften von Wirbellosen im Sediment ergänzen bei der Bewertung der Sedimentqualität physikalisch-chemische Analysen. Die Sedimentqualität in drei künstlichen Kanälen im Wallis war stark beeinträchtigt.
Weiterlesen08. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Fungizide Azole machen Sorgen
Die Wirkstoffe werden in der Schweiz in den meisten Proben aus Wasser, Sediment, Boden und Organismen nachgewiesen. Ein Mangel an Toxizitätsdaten für viele Azole macht es jedoch schwierig, das von ihnen ausgehende Risiko zu bewerten.
Weiterlesen17. März 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

COVID-19 Information
Seit dem 17. März 2020 sind die Büros und Labors des Oekotoxzentrums wegen der aktuellen Situation mit dem Coronavirus / COVID-19 geschlossen. Die Mitarbeitenden arbeiten im Home Office und sind per E-Mail erreichbar.
Weiterlesen22. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

«Die Ökotoxikologie wird weiterhin an Bedeutung gewinnen» - im Gespräch mit Inge Werner
Die langjährige Leiterin des Oekotoxzentrums, Inge Werner, hat die Leitung per 1. September an Benoit Ferrari abgegeben. Hier reflektiert sie über die Vergangenheit und Zukunft der praktischen Ökotoxikologie in der Schweiz.
Weiterlesen21. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologische Wirkungen durch Pflanzenschutzmittel in Bachsedimenten
Pflanzenschutzmittel in Bachsedimenten führen zu schädlichen Wirkungen auf Sedimentorganismen. In einer Monitoringstudie in 5 Bächen in Landwirtschaftsgebieten waren vor allem Kleinkrebse betroffen. Mehrere Insektizide, darunter Chlopyrifos und Pyrethroide, überschritten Effektschwellen, so dass die Sedimentqualität beeinträchtigt war.
Weiterlesen19. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Lehrvideo zum L-YES
Ein Lehrvideo zeigt die Vorbereitung und Durchführung des Hefezell-Östrogentests mit Lyticase zum Nachweis von östrogenen Stoffen.
Weiterlesen04. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung , Sedimentökotoxikologie

Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf Schweizer Fische?
Die in Schweizer Fliessgewässern nachgewiesenen Pflanzenschutzmittel stellen ein Risiko für die dort lebenden Fische dar. Schädliche Auswirkungen auf Fische besonders durch subletale und indirekte Effekte sind in den gemessenen Konzentrationen möglich.
Weiterlesen17. September 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum am EPFL-Jubiläum
Am Stand des Oekotoxzentrums erfuhren die Besucher mehr darüber, wie Springschwänze und andere Krabbeltierchen Umweltgifte messen.
Weiterlesen