News - Sedimentökotoxikologie
15. Mai 2013, Thema: Sedimentökotoxikologie
Oekotoxzentrum Mitglied bei SedNet
Neu ist das Oekotoxzentrum als Mitglied des Lenkungsausschusses bei SedNet vertreten.
Weiterlesen01. Januar 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Inge Werner Präsidentin der SETAC GLB
Inge Werner, Leiterin des Oekotoxzentrums, ist neu Präsidentin des German Language Branch der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC GLB), dem regionalen Zweig der SETAC, der ihre Interessen im deutschsprachigen Raum vertritt und jährlich eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet.
Weiterlesen23. Juli 2012, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie
Neue Infoblätter zu hormonaktiven Stoffen, Sediment- und Nanotoxikologie
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Hormonaktive Stoffe in der Umwelt», «Ökotoxizität von Nanopartikeln» und «Sedimentökotoxizität» erarbeitet, sie Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen06. Juni 2012, Thema: Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Ökotoxikologie für Schulen
Gestern hat das Oekotoxzentrum in Lausanne zahlreiche Schulklassen in seinem Labor begrüsst, um ihnen einen Einblick in die Ökotoxikologie zu geben.
Weiterlesen03. November 2011, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum am TecDay in Frauenfeld
Was sind Umwelthormone? Wie kann man sie nachweisen? Antwort auf diese und andere Fragen gab das Oekotoxzentrum den Schüler und Schülerinnen der Kantonsschule Frauenfeld im Rahmen des TecDay am 3. November 2011.
Weiterlesen