News - Sedimentökotoxikologie

23. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Die Untersuchung von neun Amphibienlaichgebieten und drei Flachmooren hat gezeigt, dass auch diese Biotope nationaler Bedeutung mit zahlreichen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Besonders Insektizide aus der Gruppe der Pyrethroide überschritten die gesetzlichen Grenzwerte und die chronischen Qualitätskriterien teils um ein Vielfaches.

Weiterlesen

22. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Datenbank mit Qualitätskriterien und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten

Datenbank mit Qualitätskriterien und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten

Das Oekotoxzentrum führt eine Datenbank mit Umweltqualitätskriterien (UQK) und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten, die aktuell über 2000 Einträge zu fast 600 Substanzen enthält.

Weiterlesen

08. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen.

Weiterlesen

06. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag 2023 in Solothurn

Dialogtag 2023 in Solothurn

Am Dialogtag lernten rund 60 Teilnehmende mehr über aktuelle Projekte in der angewandten Ökotoxikologie, tauschten sich dazu aus und brachten ihre Bedürfnisse ein.

Weiterlesen

25. Juli 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Neue OECD-Richtlinien für Zuckmückentest

Neue OECD-Richtlinien für Zuckmückentest

Gerade hat die OECD neue Richtlinien für das Bewerten von Sedimenten mithilfe von Zuckmückenlarven publiziert. Das Oekotoxzentrum war an deren Erarbeitung beteiligt.

Weiterlesen

22. Juni 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS

Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS

Für einen Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS hat das Oekotoxzentrum Fachleute aus der Verwaltung, von Verbänden, Organisation und Medien zusammengebracht, um sich zu diesem Thema auszutauschen und mögliche Stolpersteine kennenzulernen. Auch das SCAHT war an der Organisation des Anlasses beteiligt.

Weiterlesen

13. Juni 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Rundtischgespräch zu Mikroplastik in französischer Botschaft

Rundtischgespräch zu Mikroplastik in französischer Botschaft

Auf Einladung der französischen Botschaft hat das Oekotoxzentrum ein Rundtischgespräch über die Mikroplastikverschmutzung im Alpenraum mitorganisiert.

Weiterlesen

31. Mai 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag des Oekotoxzentrums am 31.8.2023 in Solothurn

Dialogtag des Oekotoxzentrums am 31.8.2023 in Solothurn

Die zunehmende Zahl an Chemikalien in Gewässern, Sedimenten und Böden macht es immer wichtiger, ihr Risiko zu bewerten und ihre Folgen für die Qualität der Ökosysteme zu verstehen. An unserem Dialogtag informieren wir Sie über unsere Projekte und bieten Diskussionsplattformen zu aktuellen Themen an.

Weiterlesen

25. Mai 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

SETAC GLB Tagung in Muttenz, 11.-13.9.2023

SETAC GLB Tagung in Muttenz, 11.-13.9.2023

Das Oekotoxzentrum lädt ein zur Jahrestagung der SETAC GLB, die vom 11.-13. September 2023 in Muttenz stattfindet.

Weiterlesen

17. Mai 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Biotests und Biomarker zur Beurteilung der Wasser- und Sedimentqualität

Biotests und Biomarker zur Beurteilung der Wasser- und Sedimentqualität

Das Oekotoxzentrum hat zahlreiche Biotests und Biomarker eingesetzt, um die Gewässerqualität an 17 Standorten zu untersuchen. Die ökotoxikologischen Risiken wurden auf Basis der Biotests bestimmt und mit den Risiken verglichen, die auf Basis chemischer Messungen ermittelt wurden. Basierend auf den Ergebnissen schlägt das Zentrum geeignete Methoden für den Routineeinsatz vor.

Weiterlesen