News - Sedimentökotoxikologie
03. Oktober 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung , Sedimentökotoxikologie

Webinar: Biotests zur Bewertung der Gewässerqualität, 28.10.2025, 14.30-16.00 Uhr
In einer neuen Webinarreihe der Wasserchemischen Gesellschaft werden die Chancen und Möglichkeiten von Biotests für die Beurteilung der Wasserqualität aufgezeigt. Das Oekotoxzentrum trägt auch zum zweiten Webinar bei, das sich mit dem Einsatz von effektbasierten Methoden zur Bewertung von Gewässern auseinanderstetzt.
Weiterlesen05. September 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Oekotoxzentrum in SRF Schweiz aktuell zur Belastung von Sedimenten
Rebecca Beauvais spricht mit SRF über die Problematik belasteter Sedimente und die Gefahr, dass die dort gespeicherten Schadstoffe - etwa bei Hochwasser oder dem Ausbaggern - wieder remobiliert werden können.
Weiterlesen27. August 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag 2025 in Bern
Im Rahmen eines Dialogtags hat das Oekotoxzentrum seine aktuellen Projekte präsentiert und sich mit den Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen ausgetauscht.
Weiterlesen20. August 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in RTS A Bon Entendeur – Rückstände von Reifen unter der Lupe
Jedes Jahr fallen in der Schweiz mehr als 10'000 Tonnen Reifenabrieb an, der potenziell problematische Substanzen enthält. Einige dieser Verbindungen können in Früchte und Gemüse gelangen – ein neues Umweltproblem, das wichtige Fragen für unsere Gesundheit und die Ökosysteme aufwirft.
Weiterlesen26. Juni 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag des Oekotoxzentrums 2025
Wir laden Sie in diesem Jahr wieder zu einen Dialogtag des Oekotoxzentrums ein, nämlich am Dienstag, den 26. August 2025 von 9.30 – 13.30 Uhr in Bern (zweisprachig Deutsch/Französisch mit Simultanübersetzung).
Weiterlesen06. Juni 2025, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologische Bewertung von Altlasten
Ein neuer Bericht des Oekotoxzentrums gibt einen Überblick über geeignete Biotests zur Bewertung von Altlasten.
Weiterlesen21. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Warum verschwanden die Forellen im Ruisseau des Marais? Eine Spurensuche mit ökotoxikologischen Methoden
Im Ruisseau des Marais im Kanton Genf ist die Zahl der Bachforellen massiv eingebrochen. Das Oekotoxzentrum ist den Ursachen mit einer Vielzahl von ökotoxikologischen Wasser- und Sedimenttests und Biomarkern auf den Grund gegangen.
Weiterlesen14. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum an der EPFL – im Gespräch mit Christof Holliger
Christof Holliger, Professor für Umweltbiotechnologie an der EPFL, hat das Oekotoxzentrum seit dessen Gründung 2008 eng begleitet, zunächst als Teil der Geschäftsleitung und des strategischen Leitungsgremiums und später als Vertreter der EPFL im Gastinstitutsrat. Ende Februar 2025 ging er in den Ruhestand. Hier schaut er zurück.
Weiterlesen12. Mai 2025, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Ersatz von Torf in künstlichen Böden und Sedimenten
Am letzten Dienstag hat Oekotoxzentrum das Kick-off-Meeting für das OECD-Projekt RePEAT ausgerichtet, das Alternativen zu Torf als Quelle organischer Substanz in künstlichen Böden und Sedimenten sucht.
Weiterlesen05. Februar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz zu Backofenreinigern
Marion Junghans hat SRF Kassensturz bei der Bewertung von Backofensprays unterstützt.
Weiterlesen