News - Sedimentökotoxikologie
15. September 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Spannende 20. Jahrestagung der SETAC-GLB
Vom 7.-10. September 2015 organisierte das Oekotoxzentrum unter Leitung von Inge Werner die 20. Jahrestagung des deutschsprachigen Zweigs der Fachgesellschaft „Society of Environmental Toxicology and Chemistry“ (SETAC GLB), die an der ETH Zürich stattfand.
Weiterlesen29. Mai 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Amphibien und Pflanzenschutzmittel – mehr Informationen sind gefragt
Da der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien noch wenig untersucht wurde, soll in einem Expertenworkshop diskutiert werden, ob weitere Studien nötig sind und wie der Schutz von Amphibien gewährleistet werden kann.
Weiterlesen26. Mai 2015, Thema: Bodenökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Podiumsdiskussion zu Amphibien und Pflanzenschutzmitteln
Am 17. Juni organisiert das Oekotoxzentrum einen Expertenworkshop und eine Podiumsdiskussion zum Thema Amphibien und Pflanzenschutzmittel.
Weiterlesen26. März 2015, Thema: Bodenökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

SETAC GLB Tagung 2015 in Zürich
Wir möchten Sie herzlich einladen zur 20. Jahrestagung der SETAC-GLB: „Ökotoxikologie und Umweltchemie – von der Forschung in die Praxis“, die am 7. - 10. September 2015 in Zürich stattfindet.
Weiterlesen29. Oktober 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Oekotoxzentrum im wissenschaftlichen Rat von CIPEL
Neu ist Benoît Ferrari vom Oekotoxzentrum Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Internationalen Kommission zum Schutz des Genfersees (Commission internationale pour la protection des eaux du Léman, CIPEL).
Weiterlesen13. Juni 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung , Sedimentökotoxikologie

Europäische EQS Experten am Oekotoxzentrum
Qualitätskriterien-Experten aus zahlreichen Ländern Europas trafen sich am 11. und 12. Juni zum Multilateral-Meeting, das dieses Mal am Oekotoxzentrum stattfand.
Weiterlesen14. November 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
SETAC Europe 2014 in Basel
Das Oekotoxzentrum beteiligt sich an der Organisation der nächsten Jahrestagung der SETAC Europe, die vom 11.-15. Mai 2014 in Basel stattfindet.
Weiterlesen01. Oktober 2013, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Neue Leitung für Sediment- und Bodenökotoxikologie
Am 1. Oktober hat Benoit Ferrari als neuer Gruppenleiter für Sediment- und Bodenökotoxikologie am Oekotoxzentrum in Lausanne begonnen.
Weiterlesen05. Juli 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Infoblatt zu Seltenen Erden
Seltene Erden ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 15 Metalle der Familie der Lanthanoide, Scandium und Yttrium.
Weiterlesen23. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Neue Infoblätter zu Radionukliden und Fracking
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Radionuklide in der Umwelt» und «Hydraulic Fracturing (Fracking)“ erarbeitet, die Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen