News - Sedimentökotoxikologie
21. November 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Fortschritte in der Bewertung der Sedimentqualität
Das Oekotoxzentrum hat zusammen mit acht Kantonen einen umfangreichen Feldversuch durchgeführt, um die Vergleichbarkeit verschiedener Methoden zur Probenahme und Probenaufbereitung von Sedimenten zu untersuchen.
Weiterlesen31. Oktober 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Lebensgemeinschaften in Süsswassersedimenten im Fokus
Im April 2017 fand die erste Französisch-Schweizerische Konferenz über Lebensgemeinschaften in Süsswassersedimenten in Villié-Morgon (F) statt. Eine neue Publikation fasst die Erkenntnisse aus dem Workshop zusammen.
Weiterlesen30. Mai 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Priorisierung von Stoffen für das Sedimentmonitoring in der Schweiz
Das Oekotoxzentrum hat organische Substanzen für ein Sedimentmonitoring priorisiert. Die Liste bildet eine Grundlage für das Sedimentmodul des Modul-Stufen-Konzepts.
Weiterlesen23. Mai 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie

Tragen Regenwasserüberläufe im Genfersee zur Sedimentverschmutzung bei?
Bei der Einleitung von unbehandeltem Regenwasser können Gewässer mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet werden. Eine Kombination aus chemischen und biologischen Untersuchungen hat gezeigt, dass diese Stoffe im Genfersee in die Sedimente gelangen und dort zu einer Verschiebung hin zu resistenteren Arten führen.
Weiterlesen23. Mai 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie

Neues Biomonitoringsystem für Gewässer
Biotests mit ganzen Organismen, die im Feld eingesetzt werden können, stellen eine direkte Verbindung zwischen Umweltbelastungen und biologischen Effekten her. Das Oekotoxzentrum hat ein neues System mit Zuckmücken entwickelt, das die Belastung von Schwebstoffen misst.
Weiterlesen18. Mai 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Besucher am Oekotoxzentrum
In den letzten Monaten durften wir am Oekotoxzentrum in Lausanne zwei Besucher begrüssen: Dr. Leire Méndez-Fernández von der Universität des Baskenlandes in Spanien und Dr. Stéphane Pesce von Irstea in Frankreich.
Weiterlesen20. März 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zur Bewertung von Glyphosat
Wie wird Glyphosat (öko)toxikologisch bewertet und wie kommt es zu der unterschiedlichen Einschätzung durch verschiedene Organisationen?
Weiterlesen10. Februar 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Neuer Bericht zur Messung von PCB und Dioxinen in Fliessgewässern
Zur Lokalisierung von PCB- und Dioxinquellen wird die Praxistauglichkeit von Sedimentanalysen und von Messungen mit Passivsammlern in der Wasserphase evaluiert. PDMS-Passivsammler sind für diesen Zweck gut geeignet.
Weiterlesen20. Januar 2017, Thema: Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Schüler erfahren Ökotoxikologie
Wie helfen uns Regenwürmer? Wofür braucht es Biotests? Antwort auf diese und andere Fragen gab das Oekotoxzentrum Gymnasiumsschülerinnen und -schülern im Rahmen der "Journées des gymnasiens" der EPF Lausanne.
Weiterlesen29. November 2016, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie

Oligochaeten zeigen Sedimentqualität an
Wasserlebende Oligochaeten eignen sich gut für die Bewertung der biologischen Sedimentqualität, aber Schwierigkeiten bei der Artbestimmung hemmen ihre Routinenutzung als Indikatororganismen. Eine Artbestimmung mit Hilfe von genetischen Barcodes könnte dies ändern und die Anwendung der Methode fördern.
Weiterlesen