News - Aquatische Ökotoxikologie
15. Januar 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Quecksilber
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall das natürlich in der Umwelt vorkommt, aber auch durch Menschen freigesetzt wird. Ein neues Infoblatt informiert über das Vorkommen von Quecksilber, seine Toxizität und die rechtliche Situation.
Weiterlesen18. Dezember 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Gewässer genetisch überwachen: neues Video
Im Interreg-Projekt SYNAQUA arbeiten Projektpartner aus der Schweiz und aus Frankreich daran, genetische Methoden zur biologischen Überwachung von Oberflächengewässern zu etablieren.
Weiterlesen11. Dezember 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Lehrvideo zum kombinierten Algentest
Ein Lehrvideo zeigt die Vorbereitung und Durchführung des kombinierten Algentests zum Nachweis von herbiziden Stoffen.
Weiterlesen30. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Welcher Biotest für hormonaktive Stoffe im Gewässerschutzlabor?
Das Gewässerschutzlabor des AWEL baut aktuell ein System auf, um die Elimination von Mikroverunreinigungen in Zürcher ARA zu kontrollieren. Dafür wollen die Behörden einen Überblick über das Auftreten von östrogen aktiven Stoffen im Zürcher ARA-Abwasser erhalten.
Weiterlesen26. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Umweltmonitoring mit Biotests
Biotests als Methoden zur Bewertung der Wasser- und Sedimentqualität finden immer mehr Akzeptanz. Über 90 Fachleute aus Ämtern, Privatwirtschaft und Wissenschaft folgten im Juni 2018 der Einladung des Oekotoxzentrums zu einem zweitägigen Symposium zu diesem Thema.
Weiterlesen25. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

10 Jahre engagiert für die Ökotoxikologie
Das Oekotoxzentrum hat dazu beigetragen, dass ökotoxikologische Methoden in der Schweiz regelmässig zur Bewertung der Umweltqualität eingesetzt werden. Auch bei der Erweiterung der Abwasserreinigungsanlagen, um Mikroverunreinigungen zu entfernen, und der Einführung effektbasierter Grenzwerte für Schadstoffe in Gewässern war es beteiligt.
Weiterlesen24. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

10 Jahre Oekotoxzentrum
Gestern hat das Oekotoxzentrum Eawag-EPFL im Rathaus von Bern seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Um die 80 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis stiessen mit den Mitarbeitenden des Oekotoxzentrums auf die erfolgreiche Etablierung des Zentrums und die in den 10 Jahren erreichten Meilensteine an.
Weiterlesen23. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neu am Oekotoxzentrum
Im September 2018 haben wir am Oekotoxzentrum zwei neue Mitarbeiter begrüsst: Ali Kizgin und Marcelo Gryczak. Willkommen!
Weiterlesen28. September 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Wichtige Risikobewertung von Pilzen
Süsswasserpilze spielen eine wichtige ökologische Rolle und sollten bei der Risikobewertung von Fungiziden berücksichtigt werden.
Weiterlesen31. August 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Miriam Langer wird Professorin an der FHNW
Am 1. September startet die Oekotozentrum-Mitarbeiterin Miriam Langer als Professorin für Angewandte Ökotoxikologie auf dem neuen Campus der Hochschule für Life Sciences FHNW in Muttenz.
Weiterlesen