News - Risikobewertung

13. November 2025, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Monitoringkonzept für Pflanzenschutzmittel in Schweizer Böden

Monitoringkonzept für Pflanzenschutzmittel in Schweizer Böden

Das Oekotoxzentrum arbeitet zusammen mit der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO) / Agroscope und EnviBioSoil an einem Konzept zur Überwachung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Schweizer Agrarböden. Das Projekt ist Teil des Aktionsplans des Bundes zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Projektleiter und Bodenökotoxikologe Mathieu Renaud berichtet über die bisherigen Fortschritte.

Weiterlesen

11. November 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Sonnencrèmes und Badeseen: Was passiert mit UV-Filtern in Schweizer Seen und in Versuchsteichen?

Sonnencrèmes und Badeseen: Was passiert mit UV-Filtern in Schweizer Seen und in Versuchsteichen?

UV-Filter aus Sonnenschutzmitteln wurden in Schweizer Seen in Konzentrationen nachgewiesen, die teilweise über den vorläufigen Umweltqualitätskriterien liegen. Sowohl in den Seen als auch in Versuchsteichen reichern sich lipophile UV-Filter wie Octocrylen bevorzugt an der Wasseroberfläche an. Momentan werden zusätzliche Daten zum Verhalten und der Toxizität in Sedimenten bestimmt, um die Qualitätskriterien zu verfeinern.

Weiterlesen

31. Oktober 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Podiumsdiskussion "Gewässer in Gefahr"  am 3.11., 19.00

Podiumsdiskussion "Gewässer in Gefahr" am 3.11., 19.00

Am Montag, den 3.11. um 19.00 Uhr beteiligt sich Cornelia Kienle an der Podiumsdiskussion «Gewässer in Gefahr» der Körber-Stiftung in Hamburg. Über den Livestream ist eine Online-Teilnahme möglich.

Weiterlesen

03. Oktober 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung , Sedimentökotoxikologie

Webinar: Biotests zur Bewertung der Gewässerqualität, 28.10.2025, 14.30-16.00 Uhr

Webinar: Biotests zur Bewertung der Gewässerqualität, 28.10.2025, 14.30-16.00 Uhr

In einer neuen Webinarreihe der Wasserchemischen Gesellschaft werden die Chancen und Möglichkeiten von Biotests für die Beurteilung der Wasserqualität aufgezeigt. Das Oekotoxzentrum trägt auch zum zweiten Webinar bei, das sich mit dem Einsatz von effektbasierten Methoden zur Bewertung von Gewässern auseinanderstetzt.

Weiterlesen

27. August 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag 2025 in Bern

Dialogtag 2025 in Bern

Im Rahmen eines Dialogtags hat das Oekotoxzentrum seine aktuellen Projekte präsentiert und sich mit den Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen ausgetauscht.

Weiterlesen

20. August 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in RTS A Bon Entendeur – Rückstände von Reifen unter der Lupe

Oekotoxzentrum in RTS A Bon Entendeur – Rückstände von Reifen unter der Lupe

Jedes Jahr fallen in der Schweiz mehr als 10'000 Tonnen Reifenabrieb an, der potenziell problematische Substanzen enthält. Einige dieser Verbindungen können in Früchte und Gemüse gelangen – ein neues Umweltproblem, das wichtige Fragen für unsere Gesundheit und die Ökosysteme aufwirft.

Weiterlesen

26. Juni 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag des Oekotoxzentrums 2025

Dialogtag des Oekotoxzentrums 2025

Wir laden Sie in diesem Jahr wieder zu einen Dialogtag des Oekotoxzentrums ein, nämlich am Dienstag, den 26. August 2025 von 9.30 – 13.30 Uhr in Bern (zweisprachig Deutsch/Französisch mit Simultanübersetzung).

Weiterlesen

06. Juni 2025, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologische Bewertung von Altlasten

Ökotoxikologische Bewertung von Altlasten

Ein neuer Bericht des Oekotoxzentrums gibt einen Überblick über geeignete Biotests zur Bewertung von Altlasten.

Weiterlesen

20. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Qualitätskriterien am Oekotoxzentrum – neue Werte und Substanzen, neue Gesamtliste

Qualitätskriterien am Oekotoxzentrum – neue Werte und Substanzen, neue Gesamtliste

Müssen Sie Umweltkonzentrationen von Chemikalien bewerten? Das Oekotoxzentrum führt eine umfangreiche Datenbank mit Umweltqualitätskriterien (UQK) und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten, die wir die nun um neue Informationen erweitert haben.

Weiterlesen

14. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum an der EPFL – im Gespräch mit Christof Holliger

Oekotoxzentrum an der EPFL – im Gespräch mit Christof Holliger

Christof Holliger, Professor für Umweltbiotechnologie an der EPFL, hat das Oekotoxzentrum seit dessen Gründung 2008 eng begleitet, zunächst als Teil der Geschäftsleitung und des strategischen Leitungsgremiums und später als Vertreter der EPFL im Gastinstitutsrat. Ende Februar 2025 ging er in den Ruhestand. Hier schaut er zurück.

Weiterlesen