News - Aquatische Ökotoxikologie

18. März 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

PFAS Weiterbildung stösst auf Interesse

PFAS Weiterbildung stösst auf Interesse

Um umfassend über die Stoffklasse der PFAS und seiner Toxizität für Umwelt und Mensch zu informieren, hat das Oekotoxzentrum in der letzten Woche einen Weiterbildungskurs organisiert, der von mehr als 80 Teilnehmenden verfolgt wurde.

Weiterlesen

16. Februar 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Sonnenschutzmitteln in Gewässern

Infoblatt zu Sonnenschutzmitteln in Gewässern

Sonnencrèmes schützen uns gegen Hautkrebs, können aber auch schädlich für Organismen im Badesee sein. Ein neues Infoblatt des Oekotoxzentrums gibt Auskunft über die verschiedenen UV-Filter und Empfehlungen für einen möglichst umweltfreundlichen Sonnenschutz.

Weiterlesen

30. November 2023, Thema: Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Europäische EQS-Experten tagen am Oekotoxzentrum

Europäische EQS-Experten tagen am Oekotoxzentrum

Die Qualitätskriterien-Experten aus zahlreichen Ländern Europas trafen sich am Oekotoxzentrum zum ersten persönlichen Treffen seit der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

23. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Die Untersuchung von neun Amphibienlaichgebieten und drei Flachmooren hat gezeigt, dass auch diese Biotope nationaler Bedeutung mit zahlreichen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Besonders Insektizide aus der Gruppe der Pyrethroide überschritten die gesetzlichen Grenzwerte und die chronischen Qualitätskriterien teils um ein Vielfaches.

Weiterlesen

22. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Datenbank mit Qualitätskriterien und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten

Datenbank mit Qualitätskriterien und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten

Das Oekotoxzentrum führt eine Datenbank mit Umweltqualitätskriterien (UQK) und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten, die aktuell über 2000 Einträge zu fast 600 Substanzen enthält.

Weiterlesen

17. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Bewertung der Wasserqualität der Vuachère in Lausanne

Bewertung der Wasserqualität der Vuachère in Lausanne

In der Vuachère wurden zahlreiche Mikroverunreinigungen nachgewiesen, die teilweise aus der Einleitung von ungereinigtem Abwasser stammen. Diese Stoffe wie das Medikament Ibuprofen, das Herbizid Diuron und die Insektizide Diazinon, Fipronil, Chlorpyriphos und Fenpropathrin bringen ökotoxikologische Risiken mit sich.

Weiterlesen

08. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen.

Weiterlesen

06. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag 2023 in Solothurn

Dialogtag 2023 in Solothurn

Am Dialogtag lernten rund 60 Teilnehmende mehr über aktuelle Projekte in der angewandten Ökotoxikologie, tauschten sich dazu aus und brachten ihre Bedürfnisse ein.

Weiterlesen

22. August 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Oekotoxzentrum am Theaterspektakel

Oekotoxzentrum am Theaterspektakel

Am Donnerstag, den 24.8. um 17.00 Uhr tritt Cornelia Kienle vom Oekotoxzentrum mit Kunstschaffenden in Dialog, um die traditionellen Hierarchien in den Wissens- und Denkformen in Frage zu stellen.

Weiterlesen

25. Juli 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Neue OECD-Richtlinien für Zuckmückentest

Neue OECD-Richtlinien für Zuckmückentest

Gerade hat die OECD neue Richtlinien für das Bewerten von Sedimenten mithilfe von Zuckmückenlarven publiziert. Das Oekotoxzentrum war an deren Erarbeitung beteiligt.

Weiterlesen