News
18. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Kurs für die Reifenindustrie
Letzte Woche begrüssten wir rund 20 Vertreter führender Reifenhersteller zu einem zweitägigen Weiterbildungskurs zum Thema Ökotoxikologie.
Weiterlesen15. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Toxische Effekte von Reifenabrieb
Reifenpartikel enthalten Stoffe, die potenziell östrogene, gentoxische und bakterientoxische Wirkungen haben und in die Umwelt abgegeben werden können. Mit einer innovativen Methode konnten die Forschenden ausserdem zeigen, welche Stoffe zu diesen Effekten beitragen.
Weiterlesen05. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Sonnencrèmes und Badeseen
In einem neuen Projekt untersuchen wir die Bedeutung von UV-Filtern aus Sonnencrèmes für die Gesundheit der Schweizer Badeseen. Um den Weg der Stoffe von der Haut ins Wasser und Sediment zu verfolgen haben wir bereits Badeversuche in Versuchsteichen durchgeführt.
Weiterlesen29. Oktober 2024, Thema: Risikobewertung , Bodenökotoxikologie
Klimawandel und Pestizide
Gerade hat Oekotoxzentrum-Alumnus Micha Wehrli seine Masterarbeit zum Einfluss von Hitzestress auf die Risikobewertung von Pestiziden publiziert, die zeigt, dass hier Anpassungen angezeigt sind - gratuliere Micha!
Weiterlesen15. Oktober 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Infoblatt zu Wasch- und Reinigungsmitteln
Wasch- und Reinigungsmittel werden in jedem Haushalt regelmässig verwendet und gelangen so ins Abwasser und schliesslich in die Kläranlage. Doch welche der darin enthaltenen Stoffe sind gefährlich für die Umwelt? Und wie können wir diese - trotz Einsatz von Wasch- und Reinigungsmitteln - möglichst gut schützen? Darüber informiert ein neues Infoblatt.
Weiterlesen08. Oktober 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Internationaler Workshop zur Häufigkeit der Probenahme
Am 19.-20. September 2024 hat das Oekotoxzentrum einen Workshop der EU Working Group Chemicals zum Thema Probenahmehäufigkeit organisiert. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, einen Leitfaden zur Häufigkeit der Probenahme für prioritäre Stoffe zu entwickeln, deren Eintrag in die Umwelt zeitlich stark schwanken kann.
Weiterlesen04. Oktober 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
PFAS in Sedimenten nahe einem Feuerwehrübungsplatz in Lausanne
Sowohl die Biotests als auch die Risikobewertung deuten auf ein erhebliches Risiko für die Sedimenttiere hin.
Weiterlesen17. September 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Spannende Diskussionen am Tag der offenen Tür
Am letzten Samstag haben wir am Tag der offenen Tür der Eawag und Empa unsere Biotests und Bioindikatoren zur Untersuchung von Gewässern vorgestellt.
Weiterlesen27. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Preise für Elsa Schmidt und Maylis Wangermez
Beide Oekotoxzentrum-Alumnae wurden für ihre Präsentationen beim Jahrestreffen der französischen Société d'Écotoxicologie Fondamentale et Appliquée (SEFA) ausgezeichnet.
Weiterlesen22. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Konferenz zu Reifenabrieb am 4.-6. Dezember 2024 in München
Das Oekotoxzentrum lädt ein zu einer internationalen Konferenz zu Reifenabrieb, an deren Organisation unser Direktor Benoit Ferrari als Co-Chair beteiligt ist. Thema der Konferenz ist die Forschung zum Thema Reifenabrieb und die Förderung von Lösungen zur Reduktion der Umweltbelastung aus Reifen.
Weiterlesen