News
26. Oktober 2018, Thema: Bodenökotoxikologie

Bodenökotoxikologie in der Schweiz: Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Ökotoxikologische Tests helfen bei der Bewertung der Bodenqualität. Das Oekotoxzentrum hat an einem Workshop im Juni wichtige Partner zusammengebracht, um über den Stand der Forschung zu informieren und über die Zukunft der Boden-Ökotoxikologie in der Schweiz zu diskutieren.
Weiterlesen26. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Umweltmonitoring mit Biotests
Biotests als Methoden zur Bewertung der Wasser- und Sedimentqualität finden immer mehr Akzeptanz. Über 90 Fachleute aus Ämtern, Privatwirtschaft und Wissenschaft folgten im Juni 2018 der Einladung des Oekotoxzentrums zu einem zweitägigen Symposium zu diesem Thema.
Weiterlesen25. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

10 Jahre engagiert für die Ökotoxikologie
Das Oekotoxzentrum hat dazu beigetragen, dass ökotoxikologische Methoden in der Schweiz regelmässig zur Bewertung der Umweltqualität eingesetzt werden. Auch bei der Erweiterung der Abwasserreinigungsanlagen, um Mikroverunreinigungen zu entfernen, und der Einführung effektbasierter Grenzwerte für Schadstoffe in Gewässern war es beteiligt.
Weiterlesen24. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

10 Jahre Oekotoxzentrum
Gestern hat das Oekotoxzentrum Eawag-EPFL im Rathaus von Bern seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Um die 80 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis stiessen mit den Mitarbeitenden des Oekotoxzentrums auf die erfolgreiche Etablierung des Zentrums und die in den 10 Jahren erreichten Meilensteine an.
Weiterlesen23. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neu am Oekotoxzentrum
Im September 2018 haben wir am Oekotoxzentrum zwei neue Mitarbeiter begrüsst: Ali Kizgin und Marcelo Gryczak. Willkommen!
Weiterlesen22. Oktober 2018, Thema: Sedimentökotoxikologie

Sedimentmonitoring im Rahmen von NAWA SPEZ 2018
Das Oekotoxzentrum überprüft an 18 Standorten, wie die Analyse der priorisierten Schadstoffe in Sedimentproben durch den Korngrössenanteil beeinflusst wird. Ausserdem untersucht es die Proben mit verschiedenen ökotoxikologischen Tests, um ihre Ökotoxizität zu messen.
Weiterlesen19. Oktober 2018, Thema: Bodenökotoxikologie

Monitoringkonzept für Pflanzenschutzmittel in Böden
Im Rahmen des neuen Aktionsplans des Bundes für Pflanzenschutzmittel (PSM) sollen die Umweltrisiken durch PSM bis 2027 halbiert werden. Um dies für Schweizer Böden zu erreichen, muss zunächst ein Monitoringkonzept für PSM-Rückstände erarbeitet werden.
Weiterlesen28. September 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Wichtige Risikobewertung von Pilzen
Süsswasserpilze spielen eine wichtige ökologische Rolle und sollten bei der Risikobewertung von Fungiziden berücksichtigt werden.
Weiterlesen31. August 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Miriam Langer wird Professorin an der FHNW
Am 1. September startet die Oekotozentrum-Mitarbeiterin Miriam Langer als Professorin für Angewandte Ökotoxikologie auf dem neuen Campus der Hochschule für Life Sciences FHNW in Muttenz.
Weiterlesen30. Juli 2018, Thema:

Neuer Übersichtsbericht über hormonaktive Chemikalien
Das Oekotoxzentrum hat zu einem Bericht des International Panel on Chemical Pollution (IPCP) über hormonaktive Chemikalien beigetragen.
Weiterlesen