News
21. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Ökotoxikologische Wirkungen durch Pflanzenschutzmittel in Bachsedimenten
Pflanzenschutzmittel in Bachsedimenten führen zu schädlichen Wirkungen auf Sedimentorganismen. In einer Monitoringstudie in 5 Bächen in Landwirtschaftsgebieten waren vor allem Kleinkrebse betroffen. Mehrere Insektizide, darunter Chlopyrifos und Pyrethroide, überschritten Effektschwellen, so dass die Sedimentqualität beeinträchtigt war.
Weiterlesen19. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Lehrvideo zum L-YES
Ein Lehrvideo zeigt die Vorbereitung und Durchführung des Hefezell-Östrogentests mit Lyticase zum Nachweis von östrogenen Stoffen.
Weiterlesen04. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung , Sedimentökotoxikologie
Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf Schweizer Fische?
Die in Schweizer Fliessgewässern nachgewiesenen Pflanzenschutzmittel stellen ein Risiko für die dort lebenden Fische dar. Schädliche Auswirkungen auf Fische besonders durch subletale und indirekte Effekte sind in den gemessenen Konzentrationen möglich.
Weiterlesen04. November 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Pyrethroide im Visier
Der erst seit kurzem mögliche Nachweis von Pyrethroid- und Organophosphat-Insektiziden in minimalen Konzentrationen zeigt, dass das von diesen Wirkstoffen ausgehende Risiko für Gewässerorganismen das aller anderen Pflanzenschutzmittel übertreffen kann.
Weiterlesen17. September 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Oekotoxzentrum am EPFL-Jubiläum
Am Stand des Oekotoxzentrums erfuhren die Besucher mehr darüber, wie Springschwänze und andere Krabbeltierchen Umweltgifte messen.
Weiterlesen30. August 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Benoît Ferrari übernimmt Interimsleitung am Oekotoxzentrum
Am 1. September 2019 übernimmt Benoît Ferrari die Interimsleitung des Oekotoxzentrums. Benoît Ferrari ist Experte für die Ökotoxizität von Sedimenten und seit 2013 Gruppenleiter für Sediment- und Bodenökotoxikologie am Oekotoxzentrum in Lausanne. Die bisherige Direktorin Inge Werner wird dem Oekotoxzentrum bis 2021 in Teilzeit erhalten bleiben.
Weiterlesen30. August 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Wie umweltschädlich sind Zigarettenstummel?
Mindestens jede dritte Zigarette weltweit wird nach dem Rauchen auf den Boden geworfen – ein neues Infoblatt gibt Aufkunft über Inhaltsstoffe, Umweltverhalten und Toxizität.
Weiterlesen27. Juni 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Erfolgreicher Umwelt-DNA-Tag
Mehr als 80 Teilnehmende aus Frankreich und der Schweiz besuchten den Umwelt-DNA-Tag in Genf am 3. Juni und erfuhren mehr darüber, wie molekulare Methoden die Anwendung von Biomarkern revolutionieren können.
Weiterlesen17. Mai 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Oligochaeten zeigen Einfluss des ARA-Auslaufs auf Flusssedimente
Die biologische Qualität von zwei Schweizer Flusssedimenten ist flussabwärts von Abwasserreinigungsanlagen deutlich schlechter als flussaufwärts. Dies konnten Wissenschaftler des Oekotoxzentrums mit Hilfe der dort lebenden Oligochaetengemeinschaften zeigen.
Weiterlesen14. Mai 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie
Biotests und Standardisierung für das Schweizer Umweltmonitoring
Für die Bewertung abwasserbelasteter Gewässer in der Schweiz steht ein Grobbeurteilungskonzept bereit. Auch bei der Standardisierung der einzelnen Arbeitsschritte wurden entscheidende Fortschritte gemacht.
Weiterlesen