News
09. Juli 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Infoblatt zu PFAS in der Umwelt
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind sehr stabil und reichern sich weltweit in der Umwelt und in Lebewesen an. Ein neuen Infoblatt gibt Auskunft über das Vorkommen der Stoffe, ihre Toxizität und die rechtliche Situation.
Weiterlesen18. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Ökotoxizität von Reifenabrieb
Jedes Jahr gelangen mehrere Tausend Tonnen Reifenabrieb in die Umwelt, die aus einem komplexen Gemisch von Gummipartikeln und Strassenmaterial bestehen und mit zahlreichen Schadstoffen belastet sind. Das Oekotoxzentrum arbeitet daher in einem neuen Projekt daran, die Bioverfügbarkeit und Toxizität von Reifenabrieb besser zu verstehen.
Weiterlesen18. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie
Nachweis von Schadstoffen in Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelverpackungen enthalten komplexe Mischungen von Chemikalien. Eine neue Methode kann deren Toxizität empfindlich messen und hilft herauszufinden, welche Stoffe für die Toxizität verantwortlich sind.
Weiterlesen15. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
TKTD-Modellierung für Dummies
Ein TKTD Modell wurde neu für Praktiker ohne Modellierungserfahrung aufbereitet. Mit dem GUTs Modell kann die Sterblichkeit für einen gegebenen Konzentrationsverlauf einer Chemikalie vorhergesagt werden.
Weiterlesen14. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Artengemeinschaften in belasteten Flusssedimenten
Die Flusssedimente von Ardières und Tillet sind beide mit komplexen Stoffmischungen belastet. Der Einfluss der PCB-Belastung auf die Artengemeinschaft der Oligochaeten war gut sichtbar. Die Mikroorganismen-Gemeinschaft wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst und war daher schwieriger mit der Schadstoffbelastung zu korrelieren.
Weiterlesen14. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie
Gast aus Japan
Im Februar und März 2020 verbrachte Dr. Kazushi Noro vom Research Institute of Environment, Agriculture and Fisheries in Osaka, Japan, fünf Wochen am Oekotoxzentrum.
Weiterlesen11. Mai 2020, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie
Bewertung der Sedimentqualität in Walliser Kanälen
Ökotoxikologische Biotests und die Beurteilung der Artengemeinschaften von Wirbellosen im Sediment ergänzen bei der Bewertung der Sedimentqualität physikalisch-chemische Analysen. Die Sedimentqualität in drei künstlichen Kanälen im Wallis war stark beeinträchtigt.
Weiterlesen08. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung
Fungizide Azole machen Sorgen
Die Wirkstoffe werden in der Schweiz in den meisten Proben aus Wasser, Sediment, Boden und Organismen nachgewiesen. Ein Mangel an Toxizitätsdaten für viele Azole macht es jedoch schwierig, das von ihnen ausgehende Risiko zu bewerten.
Weiterlesen23. April 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Effektbasierte Grenzwerte treten in Kraft - Meilenstein für ein langjähriges Projekt
Mit der Änderung der Gewässerschutzverordnung vom 1. April 2020 wurde ein wichtiges Ziel erreicht: Neu gelten für 19 Pestizide und drei Arzneimittel die vom Oekotoxzentrum erarbeiteten Qualitätskriterien als Grenzwerte für Oberflächengewässer.
Weiterlesen17. März 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
COVID-19 Information
Seit dem 17. März 2020 sind die Büros und Labors des Oekotoxzentrums wegen der aktuellen Situation mit dem Coronavirus / COVID-19 geschlossen. Die Mitarbeitenden arbeiten im Home Office und sind per E-Mail erreichbar.
Weiterlesen