News
01. Oktober 2013, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Neue Leitung für Sediment- und Bodenökotoxikologie
Am 1. Oktober hat Benoit Ferrari als neuer Gruppenleiter für Sediment- und Bodenökotoxikologie am Oekotoxzentrum in Lausanne begonnen.
Weiterlesen25. Juli 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Verkapselte Biozide sind weniger ökotoxisch
Biozide im Fassadenputz verhindern das Wachstum von Algen und Pilzen, werden jedoch mit dem Regen in die Umwelt ausgewaschen.
Weiterlesen05. Juli 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Infoblatt zu Seltenen Erden
Seltene Erden ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 15 Metalle der Familie der Lanthanoide, Scandium und Yttrium.
Weiterlesen25. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Neue EQS-Datenbank
Viele Länder verwenden für die Bewertung der Wasserqualität ökotoxikologisch basierte Grenzwerte, auch Qualitätskriterien oder Environmental Quality Standards (EQS) genannt, die sich jedoch in den einzelnen Ländern für die Schadstoffe stark voneinander unterscheiden können.
Weiterlesen23. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Neue Infoblätter zu Radionukliden und Fracking
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Radionuklide in der Umwelt» und «Hydraulic Fracturing (Fracking)“ erarbeitet, die Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen20. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum präsentiert Ständeratskommission
Beim Besuch der Ständeratskommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK an der Eawag hat Etienne Vermeirssen die Arbeiten des Oekotoxzentrums präsentiert.
Weiterlesen15. Mai 2013, Thema: Sedimentökotoxikologie
Oekotoxzentrum Mitglied bei SedNet
Neu ist das Oekotoxzentrum als Mitglied des Lenkungsausschusses bei SedNet vertreten.
Weiterlesen01. Januar 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Inge Werner Präsidentin der SETAC GLB
Inge Werner, Leiterin des Oekotoxzentrums, ist neu Präsidentin des German Language Branch der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC GLB), dem regionalen Zweig der SETAC, der ihre Interessen im deutschsprachigen Raum vertritt und jährlich eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet.
Weiterlesen26. November 2012, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Qualitätskriterienvorschläge für Pestizide
Auf der Homepage des Oekotoxzentrums können Sie unsere Vorschläge für Qualitätskriterien für zahlreiche organische Spurenstoffe einsehen: Neu sind dort auch Werte für acht Pestizide (Biozide und Pflanzenschutzmittel) einsehbar.
Weiterlesen23. Juli 2012, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie
Neue Infoblätter zu hormonaktiven Stoffen, Sediment- und Nanotoxikologie
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Hormonaktive Stoffe in der Umwelt», «Ökotoxizität von Nanopartikeln» und «Sedimentökotoxizität» erarbeitet, sie Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen