News

17. Mai 2016, Thema: Bodenökotoxikologie

Entwicklung eines neuen Regenwurmtests

Entwicklung eines neuen Regenwurmtests

Das Oekotoxzentrum hat den Köderstreifentest angepasst, um die Frassaktivität von Regenwürmern im Labor zu messen. Der Test gibt eine funktionelle Antwort, die für das Ökosystem relevant ist, und könnte die Risikobewertung von Schadstoffen in Zukunft verbessern.

Weiterlesen

17. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Sedimentqualität in der Venoge

Sedimentqualität in der Venoge

Sind die Sedimente in der Venoge mitverantwortlich für die schlechte Gewässerqualität des Flusses? Um dies herauszufinden, hat das Oekotoxzentrum die Sedimentqualität mit Hilfe von Biotests und chemischen Analysen bewertet.

Weiterlesen

17. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Fortschritte im Sediment-Modul für das Modul-Stufen-Konzept

Fortschritte im Sediment-Modul für das Modul-Stufen-Konzept

Seit Januar 2015 arbeitet das Oekotoxzentrum zusammen mit der Eawag und dem Bundesamt für Umwelt an einem Sediment-Modul für die Bewertung von Fliessgewässern.

Weiterlesen

13. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Mikroverunreinigungen: Lehrmaterialien für Gymnasien und Umweltbildung

Mikroverunreinigungen: Lehrmaterialien für Gymnasien und Umweltbildung

Stefan Widmer von der Universität Zürich hat im Rahmen seiner Ausbildung zum Biologielehrer Unterrichtsmaterialien zum Thema Mikroverunreinigungen und Ökotoxikologie erarbeitet.

Weiterlesen

24. März 2016, Thema: Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Ökotoxikologie für Gymnasiasten

Ökotoxikologie für Gymnasiasten

Letzte Woche hat das Oekotoxzentrum in Lausanne zahlreiche Gymnasiasten in seinem Labor begrüsst, um ihnen einen Einblick in die Ökotoxikologie zu geben.

Weiterlesen

13. November 2015, Thema: Bodenökotoxikologie

Haben Holzschutzmittel eine Wirkung auf Bodenorganismen?

Haben Holzschutzmittel eine Wirkung auf Bodenorganismen?

Um Holz als Baumaterial vor Pilz- und Bakterienfäule zu schützen, werden verschiedene Biozide eingesetzt. Das Oekotoxzentrum hat untersucht, wie giftig in der Schweiz häufig eingesetzte Wirkstoffe in Holzschutzmitteln auf Bodenorganismen wirken.

Weiterlesen

12. November 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Fortschritte bei der Beurteilung von ökotoxikologischen Daten

Fortschritte bei der Beurteilung von ökotoxikologischen Daten

In der Chemikalienzulassung oder zur Bestimmung von Umweltqualitätskriterien für Chemikalien müssen ökotoxikologische Daten auf ihre Zuverlässigkeit und Relevanz beurteilt werden. Das Oekotoxzentrum hat dazu ein neues Bewertungssystem mitentwickelt.

Weiterlesen

11. November 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Infoblatt zu Mikroplastik in Gewässern

Infoblatt zu Mikroplastik in Gewässern

Das Infoblatt gibt Auskunft, wie Mikroplastik entsteht, auf welchen Wegen es in Gewässer gelangt, wie man es sammelt und nachweist und wie es auf Wasserlebewesen wirkt.

Weiterlesen

15. September 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Spannende 20. Jahrestagung der SETAC-GLB

Spannende 20. Jahrestagung der SETAC-GLB

Vom 7.-10. September 2015 organisierte das Oekotoxzentrum unter Leitung von Inge Werner die 20. Jahrestagung des deutschsprachigen Zweigs der Fachgesellschaft „Society of Environmental Toxicology and Chemistry“ (SETAC GLB), die an der ETH Zürich stattfand.

Weiterlesen

26. Juni 2015, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Film: Regenbogenforellen messen Abwassernachbehandlung

Film: Regenbogenforellen messen Abwassernachbehandlung

Das Oekotoxzentrum untersucht, welche Nachbehandlungen Umwandlungsprodukte der Ozonung erfolgreich eliminieren.

Weiterlesen