News

14. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum an der EPFL – im Gespräch mit Christof Holliger

Oekotoxzentrum an der EPFL – im Gespräch mit Christof Holliger

Christof Holliger, Professor für Umweltbiotechnologie an der EPFL, hat das Oekotoxzentrum seit dessen Gründung 2008 eng begleitet, zunächst als Teil der Geschäftsleitung und des strategischen Leitungsgremiums und später als Vertreter der EPFL im Gastinstitutsrat. Ende Februar 2025 ging er in den Ruhestand. Hier schaut er zurück.

Weiterlesen

13. Mai 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Bewertung der Wasserqualität im Genfersee

Bewertung der Wasserqualität im Genfersee

Biotests sind auch in Seen eine wichtige Ergänzung zur chemischen Analytik, wenn die Gewässerqualität bestimmt werden soll. Der Einsatz von zahlreichen Biotests im Genfersee zeigt, dass Tests mit Fischembryonen besonders empfindlich reagieren. Reportergentests lieferten ebenfalls wertvolle Hinweise auf die Gewässerbelastung.

Weiterlesen

12. Mai 2025, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Ersatz von Torf in künstlichen Böden und Sedimenten

Ersatz von Torf in künstlichen Böden und Sedimenten

Am letzten Dienstag hat Oekotoxzentrum das Kick-off-Meeting für das OECD-Projekt RePEAT ausgerichtet, das Alternativen zu Torf als Quelle organischer Substanz in künstlichen Böden und Sedimenten sucht.

Weiterlesen

28. März 2025, Thema:

Standardisierung für Sedimenttest mit Bachflohkrebsen

Standardisierung für Sedimenttest mit Bachflohkrebsen

Chemikalien, die sich in Sedimenten anreichern können, müssen im Rahmen der Zulassung auf ihre Toxizität für Sedimentorganismen geprüft werden. Das Oekotoxzentrum arbeitet mit an der OECD-Standardisierung eines Sedimenttoxizitätstests mit dem einheimischen Bachflohkrebs Gammarus sp.

Weiterlesen

20. März 2025, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxizität von munitionsbelasteten Böden

Ökotoxizität von munitionsbelasteten Böden

In militärisch genutzten Gebieten kann der Boden mit Munition und Sprengstoffen belastet werden, was zu Altlasten mit potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt führt

Weiterlesen

06. Februar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Rundschau zur Ökotoxizität von umstrittenem Pestizid

Oekotoxzentrum in SRF Rundschau zur Ökotoxizität von umstrittenem Pestizid

Das Oekotoxzentrum leitet im Auftrag des Bundes ökotoxikologisch basierte Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel her, doch nur ein Teil dieser Werte wird anschliessend in der Gewässerschutzverodnung verankert und somit rechtlich bindend.

Weiterlesen

05. Februar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz zu Backofenreinigern

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz zu Backofenreinigern

Marion Junghans hat SRF Kassensturz bei der Bewertung von Backofensprays unterstützt.

Weiterlesen

31. Januar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Erfolgreiche Dissertation

Erfolgreiche Dissertation

Wir gratulieren Ali Kizgin zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation. In den letzten vier Jahren forschte Ali am Oekotoxzentrum zu einer entscheidenden Herausforderung im Abwassermanagement – nämlich der Früherkennung von Belastungsereignissen durch Online Biomonitoring.

Weiterlesen

20. Dezember 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Webinar: Biotests zur Abwasserprüfung am 18.2.2025, 14.30-16.00 Uhr

Webinar: Biotests zur Abwasserprüfung am 18.2.2025, 14.30-16.00 Uhr

In einer neuen Webinarreihe der Wasserchemischen Gesellschaft werden die Chancen und Möglichkeiten von Biotests für die Beurteilung der Wasserqualität aufgezeigt. Das Oekotoxzentrum ist Gastgeberin des ersten Webinars, das sich mit dem Einsatz von effektbasierten Methoden zur Abwasserprüfung auseinandersetzt.

Weiterlesen

04. Dezember 2024, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Bioindikatoren und Bodenreferenzwerte für Pflanzenschutzmittel

Bioindikatoren und Bodenreferenzwerte für Pflanzenschutzmittel

Das Oekotoxzentrum arbeitet an einem umfassenden Konzept für das Monitoring von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Landwirtschaftsböden. Im Rahmen des Projekts haben wir eine Methode zur Ableitung von ökotoxikologischen Bodenreferenzwerten entwickelt - und die Dossiers bereits für zwei Wirkstoffe publiziert - und ausserdem eine Toolbox mit Bioindikatoren für das Effekt-Monitoring von Pflanzenschutzmitteln zusammengestellt.

Weiterlesen