News - Bodenökotoxikologie

04. Dezember 2024, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Bioindikatoren und Bodenreferenzwerte für Pflanzenschutzmittel

Bioindikatoren und Bodenreferenzwerte für Pflanzenschutzmittel

Das Oekotoxzentrum arbeitet an einem umfassenden Konzept für das Monitoring von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Landwirtschaftsböden. Im Rahmen des Projekts haben wir eine Methode zur Ableitung von ökotoxikologischen Bodenreferenzwerten entwickelt - und die Dossiers bereits für zwei Wirkstoffe publiziert - und ausserdem eine Toolbox mit Bioindikatoren für das Effekt-Monitoring von Pflanzenschutzmitteln zusammengestellt.

Weiterlesen

18. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Kurs für die Reifenindustrie

Kurs für die Reifenindustrie

Letzte Woche begrüssten wir rund 20 Vertreter führender Reifenhersteller zu einem zweitägigen Weiterbildungskurs zum Thema Ökotoxikologie.

Weiterlesen

15. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Toxische Effekte von Reifenabrieb

Toxische Effekte von Reifenabrieb

Reifenpartikel enthalten Stoffe, die potenziell östrogene, gentoxische und bakterientoxische Wirkungen haben und in die Umwelt abgegeben werden können. Mit einer innovativen Methode konnten die Forschenden ausserdem zeigen, welche Stoffe zu diesen Effekten beitragen.

Weiterlesen

29. Oktober 2024, Thema: Risikobewertung , Bodenökotoxikologie

Klimawandel und Pestizide

Klimawandel und Pestizide

Gerade hat Oekotoxzentrum-Alumnus Micha Wehrli seine Masterarbeit zum Einfluss von Hitzestress auf die Risikobewertung von Pestiziden publiziert, die zeigt, dass hier Anpassungen angezeigt sind - gratuliere Micha!

Weiterlesen

15. Oktober 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Wasch- und Reinigungsmitteln

Infoblatt zu Wasch- und Reinigungsmitteln

Wasch- und Reinigungsmittel werden in jedem Haushalt regelmässig verwendet und gelangen so ins Abwasser und schliesslich in die Kläranlage. Doch welche der darin enthaltenen Stoffe sind gefährlich für die Umwelt? Und wie können wir diese - trotz Einsatz von Wasch- und Reinigungsmitteln - möglichst gut schützen? Darüber informiert ein neues Infoblatt.

Weiterlesen

17. September 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Spannende Diskussionen am Tag der offenen Tür

Spannende Diskussionen am Tag der offenen Tür

Am letzten Samstag haben wir am Tag der offenen Tür der Eawag und Empa unsere Biotests und Bioindikatoren zur Untersuchung von Gewässern vorgestellt.

Weiterlesen

27. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Preise für Elsa Schmidt und Maylis Wangermez

Preise für Elsa Schmidt und Maylis Wangermez

Beide Oekotoxzentrum-Alumnae wurden für ihre Präsentationen beim Jahrestreffen der französischen Société d'Écotoxicologie Fondamentale et Appliquée (SEFA) ausgezeichnet.

Weiterlesen

22. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Konferenz zu Reifenabrieb am 4.-6. Dezember 2024 in München

Konferenz zu Reifenabrieb am 4.-6. Dezember 2024 in München

Das Oekotoxzentrum lädt ein zu einer internationalen Konferenz zu Reifenabrieb, an deren Organisation unser Direktor Benoit Ferrari als Co-Chair beteiligt ist. Thema der Konferenz ist die Forschung zum Thema Reifenabrieb und die Förderung von Lösungen zur Reduktion der Umweltbelastung aus Reifen.

Weiterlesen

16. August 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Ellen Fritsche, 17. September 2024, 16-17 Uhr

Oekotoxzentrum-Webinar mit Ellen Fritsche, 17. September 2024, 16-17 Uhr

Das Oekotoxzentrum lädt am Dienstag, den 17. September 2024 um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Prof. Ellen Fritsche (Schweizerisches Zentrum für Angewandte Humantoxikologie) zum Thema "One Health Konzept – für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt".

Weiterlesen

27. Juni 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Bachspaziergang mit dem Oekotoxzentrum

Bachspaziergang mit dem Oekotoxzentrum

Am vergangenen Dienstag tauchte eine Gruppe von städtischen Naturfreunden in Lausanne mit dem Team des Oekotoxzentrums in die Tiefen der Umweltverschmutzung ein.

Weiterlesen