News - Bodenökotoxikologie

22. Mai 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Im Gespräch mit dem «Vater» des Oekotoxzentrums

Im Gespräch mit dem «Vater» des Oekotoxzentrums

Rik Eggen, ehemals stellvertretender Direktor der Eawag, war federführend bei der Gründung des Oekotoxzentrums 2008 und hat die Entwicklung des Zentrums bis zu seinem Ruhestand Ende 2023 eng begleitet, zuerst als Teil der Geschäftsleitung und später als Vertreter der Eawag im Gastinstitutsrat. Hier blickt er zurück auf seine Zeit mit dem Oekotoxzentrum.

Weiterlesen

03. April 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Oekotoxzentrum sagt ja, aber

Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Oekotoxzentrum sagt ja, aber

Das Oekotoxzentrum und die Eawag begrüssen eine Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV). In wichtigen Punkten, wie der Übernahme von EU-Zulassungen oder zum Vorsorgeprinzip verlangen die beiden Institute jedoch Nachbesserungen. Die Verordnung müsse sicherstellen, dass andere Regularien wie das Gewässerschutzgesetz oder das Umweltschutzgesetz nicht unterlaufen werden.

Weiterlesen

02. April 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Studie führt zu Postulat im Zürcher Kantonsrat

Oekotoxzentrum-Studie führt zu Postulat im Zürcher Kantonsrat

Eine kürzliche Studie des Oekotoxzentrum hat gezeigt, dass auch Naturschutzgebiete mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Jetzt wurde im Zürcher Kantonsrat ein Postulat eingereicht, welches auf dieser Studie basiert.

Weiterlesen

18. März 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

PFAS Weiterbildung stösst auf Interesse

PFAS Weiterbildung stösst auf Interesse

Um umfassend über die Stoffklasse der PFAS und seiner Toxizität für Umwelt und Mensch zu informieren, hat das Oekotoxzentrum in der letzten Woche einen Weiterbildungskurs organisiert, der von mehr als 80 Teilnehmenden verfolgt wurde.

Weiterlesen

25. Januar 2024, Thema: Bodenökotoxikologie

Schwellenwerte für Antikoagulanzien in der Leber von Greifvögeln

Schwellenwerte für Antikoagulanzien in der Leber von Greifvögeln

Mit diesem Werten will das Oekotoxzentrum herausfinden, ob weiterführende Massnahmen nötig sind, um die Greifvögel besser vor den Nagergiften zu schützen.

Weiterlesen

30. November 2023, Thema: Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Europäische EQS-Experten tagen am Oekotoxzentrum

Europäische EQS-Experten tagen am Oekotoxzentrum

Die Qualitätskriterien-Experten aus zahlreichen Ländern Europas trafen sich am Oekotoxzentrum zum ersten persönlichen Treffen seit der Corona-Pandemie.

Weiterlesen

23. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Die Untersuchung von neun Amphibienlaichgebieten und drei Flachmooren hat gezeigt, dass auch diese Biotope nationaler Bedeutung mit zahlreichen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Besonders Insektizide aus der Gruppe der Pyrethroide überschritten die gesetzlichen Grenzwerte und die chronischen Qualitätskriterien teils um ein Vielfaches.

Weiterlesen

10. November 2023, Thema: Bodenökotoxikologie

Köderstreifentest trägt zur Messung der Bodenfruchtbarkeit bei

Köderstreifentest trägt zur Messung der Bodenfruchtbarkeit bei

Der Köderstreifentest eignet sich, um zu untersuchen, wie Pflanzenschutzmittel die Frassaktivität von Bodenorganismen und den Abbau von organischer Substanz beeinflussen. Dieser Abbau ist wichtig für die Bodenfruchtbarkeit.

Weiterlesen

16. Oktober 2023, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar zur neuen EU-Bodenrichtlinie, 14. November 2023, 16-17 Uhr

Oekotoxzentrum-Webinar zur neuen EU-Bodenrichtlinie, 14. November 2023, 16-17 Uhr

Das Oekotoxzentrum lädt am Dienstag, den 14. November 2023 um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Dr. Annegret Biegler-Engler (Umweltbundesamt Deutschland) zum Thema "Die EU-Richtlinie zu Bodenüberwachung und Resilienz"

Weiterlesen

08. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen.

Weiterlesen