News - Bodenökotoxikologie
06. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag 2023 in Solothurn
Am Dialogtag lernten rund 60 Teilnehmende mehr über aktuelle Projekte in der angewandten Ökotoxikologie, tauschten sich dazu aus und brachten ihre Bedürfnisse ein.
Weiterlesen20. Juli 2023, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

EU schlägt neues Bodenschutzgesetz vor
Am 5. Juli 2023 hat die EU ein neues Bodenmonitoringgesetz vorgeschlagen, um den Bodenschutz in Europa zu verbessern und um sicherzustellen, dass Böden nachhaltig genutzt werden. Das Gesetz bleibt jedoch hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück.
Weiterlesen22. Juni 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS
Für einen Workshop zur Risikokommunikation zu PFAS hat das Oekotoxzentrum Fachleute aus der Verwaltung, von Verbänden, Organisation und Medien zusammengebracht, um sich zu diesem Thema auszutauschen und mögliche Stolpersteine kennenzulernen. Auch das SCAHT war an der Organisation des Anlasses beteiligt.
Weiterlesen13. Juni 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Rundtischgespräch zu Mikroplastik in französischer Botschaft
Auf Einladung der französischen Botschaft hat das Oekotoxzentrum ein Rundtischgespräch über die Mikroplastikverschmutzung im Alpenraum mitorganisiert.
Weiterlesen31. Mai 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Dialogtag des Oekotoxzentrums am 31.8.2023 in Solothurn
Die zunehmende Zahl an Chemikalien in Gewässern, Sedimenten und Böden macht es immer wichtiger, ihr Risiko zu bewerten und ihre Folgen für die Qualität der Ökosysteme zu verstehen. An unserem Dialogtag informieren wir Sie über unsere Projekte und bieten Diskussionsplattformen zu aktuellen Themen an.
Weiterlesen25. Mai 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

SETAC GLB Tagung in Muttenz, 11.-13.9.2023
Das Oekotoxzentrum lädt ein zur Jahrestagung der SETAC GLB, die vom 11.-13. September 2023 in Muttenz stattfindet.
Weiterlesen20. April 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Thomas Backhaus, 24. Mai 2023, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt am Mittwoch, den 24. Mai 2023 um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Prof. Thomas Backhaus (Universität Göteborg) zum Thema "Regulatorische Risikobewertung von Substanzgemischen mit dem Mixture Assessment Factor".
Weiterlesen07. Februar 2023, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Neuer Bericht zur Bestimmung von ökotoxikologischen Referenzwerten für Böden
Im Rahmen des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel (PSM) des Bundes wird derzeit ein Monitoring für PSM-Rückstände in Böden entwickelt. Das Oekotoxzentrum gibt einen Überblick über die Methoden, die zur Bestimmung von risikobasierten Referenzwerten für PSM in Böden zur Verfügung stehen.
Weiterlesen24. Januar 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Das Oekotoxzentrum besucht den Kanton Waadt
Mit massgeschneiderten Kursen gibt das Oekotoxzentrum seine Expertise an Kantone weiter, die dies wünschen - so letzte Woche an den Kanton Waadt.
Weiterlesen18. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Nagergifte in Schweizer Wildtieren
Greifvögel und Füchse in der Schweiz sind mit hochtoxischen Nagergiften belastet: Dies zeigen erste Messungen des Oekotoxzentrums. Die Wirkstoffe, die zur Bekämpfung der Schädlinge eingesetzt werden, sind schwer abbaubar und reichern sich in der Nahrungskette an.
Weiterlesen