News - Bodenökotoxikologie
15. Januar 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Quecksilber
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall das natürlich in der Umwelt vorkommt, aber auch durch Menschen freigesetzt wird. Ein neues Infoblatt informiert über das Vorkommen von Quecksilber, seine Toxizität und die rechtliche Situation.
Weiterlesen26. Oktober 2018, Thema: Bodenökotoxikologie

Bodenökotoxikologie in der Schweiz: Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Ökotoxikologische Tests helfen bei der Bewertung der Bodenqualität. Das Oekotoxzentrum hat an einem Workshop im Juni wichtige Partner zusammengebracht, um über den Stand der Forschung zu informieren und über die Zukunft der Boden-Ökotoxikologie in der Schweiz zu diskutieren.
Weiterlesen25. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

10 Jahre engagiert für die Ökotoxikologie
Das Oekotoxzentrum hat dazu beigetragen, dass ökotoxikologische Methoden in der Schweiz regelmässig zur Bewertung der Umweltqualität eingesetzt werden. Auch bei der Erweiterung der Abwasserreinigungsanlagen, um Mikroverunreinigungen zu entfernen, und der Einführung effektbasierter Grenzwerte für Schadstoffe in Gewässern war es beteiligt.
Weiterlesen24. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

10 Jahre Oekotoxzentrum
Gestern hat das Oekotoxzentrum Eawag-EPFL im Rathaus von Bern seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Um die 80 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis stiessen mit den Mitarbeitenden des Oekotoxzentrums auf die erfolgreiche Etablierung des Zentrums und die in den 10 Jahren erreichten Meilensteine an.
Weiterlesen23. Oktober 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neu am Oekotoxzentrum
Im September 2018 haben wir am Oekotoxzentrum zwei neue Mitarbeiter begrüsst: Ali Kizgin und Marcelo Gryczak. Willkommen!
Weiterlesen19. Oktober 2018, Thema: Bodenökotoxikologie

Monitoringkonzept für Pflanzenschutzmittel in Böden
Im Rahmen des neuen Aktionsplans des Bundes für Pflanzenschutzmittel (PSM) sollen die Umweltrisiken durch PSM bis 2027 halbiert werden. Um dies für Schweizer Böden zu erreichen, muss zunächst ein Monitoringkonzept für PSM-Rückstände erarbeitet werden.
Weiterlesen20. Juli 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Wissenschaftler ermitteln die dringensten Umweltprobleme durch Chemikalien
Wissenschaftler haben 22 zentrale Forschungsfragen zu den Umweltrisiken von Chemikalien in Europa identifiziert.
Weiterlesen12. Juni 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Erfolgreiches Symposium zum Thema Biotests
Über 90 Fachleute aus Ämtern, Privatwirtschaft und Wissenschaft folgten in der letzten Woche der Einladung des Oekotoxzentrum.
Weiterlesen22. Mai 2018, Thema: Bodenökotoxikologie

Bodentiere mögens feucht
Der Köderstreifentest ist eine nützliche Methode, um die Bodenqualität im Feld zu bestimmen. Das Oekotoxzentrum hat den Einfluss der Bodenfeuchte auf das Testergebnis genauer untersucht: Dies erleichtert die Interpretation der Ergebnisse und bringt den Test einen Schritt näher zur Routineanwendung.
Weiterlesen18. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Mitarbeitende am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen mit Janine Wong und Alan Bergmann zwei neue Mitarbeitende. Herzlich willkommen am Oekotoxzentrum! Sophie Campiche wünschen wir bei Ihren neuen Aktivitäten viel Erfolg.
Weiterlesen