News - Bodenökotoxikologie
29. März 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologie für ZHAW-Studierende
Wie in jedem Jahr hat das Oekotoxzentrum im März 2018 angehenden Biotechnologinnen und Biotechnologen eine Einführung in die Ökotoxikologie gegeben.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Pyrethroiden
Pyrethroide gehören zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Pestiziden. Daher hat das Oekotoxzentrum ein neues Infoblatt publiziert, das auf den Umwelteintrag, den Wirkmechanismus, die Toxizität und das Risiko der Stoffe eingeht.
Weiterlesen26. September 2017, Thema: Bodenökotoxikologie

Trainingsvideos zu Regenwurm- und Springschwanztests
Neue Lehrvideos zeigen die Vorbereitung und Durchführung des Vermehrungstests mit Springschwänzen und des Vermeidungstests mit Regenwürmern.
Weiterlesen18. Mai 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Besucher am Oekotoxzentrum
In den letzten Monaten durften wir am Oekotoxzentrum in Lausanne zwei Besucher begrüssen: Dr. Leire Méndez-Fernández von der Universität des Baskenlandes in Spanien und Dr. Stéphane Pesce von Irstea in Frankreich.
Weiterlesen20. März 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zur Bewertung von Glyphosat
Wie wird Glyphosat (öko)toxikologisch bewertet und wie kommt es zu der unterschiedlichen Einschätzung durch verschiedene Organisationen?
Weiterlesen20. Januar 2017, Thema: Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Schüler erfahren Ökotoxikologie
Wie helfen uns Regenwürmer? Wofür braucht es Biotests? Antwort auf diese und andere Fragen gab das Oekotoxzentrum Gymnasiumsschülerinnen und -schülern im Rahmen der "Journées des gymnasiens" der EPF Lausanne.
Weiterlesen06. Dezember 2016, Thema: Bodenökotoxikologie

BGS Jahrestagung 9./10. Februar 2017
Am 9./10. Februar 2017 findet in Bern die Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz statt. Thema ist "Bodenwissenschaft und Bodenschutz: Eine grenzüberschreitende Herausforderung".
Weiterlesen22. November 2016, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Neonikotinoide - schädlich für Bodentiere ?
Die Neonikotinoide Imidacloprid und Clothianidin wurden im Boden von Zuckerrüben-, Weizen- und Maisfeldern sowie von ökologischen Ausgleichflächen nachgewiesen. Die Toxizität der Stoffe für die nützlichen Springschwänze wurde bestimmt. Es zeigte sich, dass die gemessenen Konzentrationen ein potenzielles Risiko für die Springschwanzgesundheit darstellen.
Weiterlesen27. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Erfolgreiche Evaluierung des Oekotoxzentrums
2015 wurde das Oekotoxzentrum von externen Experten evaluiert. Im jetzt veröffentlichten Evaluierungsbericht werden die Entwicklung sowie die Leistungen und Wirkungen des Oekotoxzentrums sehr positiv gewürdigt.
Weiterlesen17. Mai 2016, Thema: Bodenökotoxikologie

Entwicklung eines neuen Regenwurmtests
Das Oekotoxzentrum hat den Köderstreifentest angepasst, um die Frassaktivität von Regenwürmern im Labor zu messen. Der Test gibt eine funktionelle Antwort, die für das Ökosystem relevant ist, und könnte die Risikobewertung von Schadstoffen in Zukunft verbessern.
Weiterlesen