News - Bodenökotoxikologie
10. November 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Stéphane Pesce und Laure Mamy, 13. Dezember 2022, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt am 13. Dezember um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Dr. Stéphane Pesce und Dr. Laure Mamy (INRAE) zum Thema "Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Biodiversität und die Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen".
Weiterlesen31. Oktober 2022, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Bioindikatoren und Mischungstoxizität für Pflanzenschutzmittel
Ausgewählte Bioindikatoren sollen den Einfluss von PSM auf die ökologischen Funktionen und die Bodenfruchtbarkeit für den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel überwachen. Ausserdem werden Stoffgemische bewertet.
Weiterlesen14. September 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Danina Schmidt gewinnt Nachwuchs-Förderpreis der SETAC GLB
Oekotoxzentrum-Alumna Danina Schmidt wurde für ihre Masterarbeit zur Echtzeitüberwachung von Abwasser in Kläranlagen mit Hilfe von Biomonitoren mit dem Nachwuchs-Förderpreis der SETAC GLB ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Weiterlesen24. August 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz
Marion Junghans hat SRF Kassensturz bei der Bewertung von ökologischen Waschmitteln unterstützt.
Weiterlesen05. Juli 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

MAS Toxikology in Genf ab September 2022
Dieser berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen, die bereits im Berufsleben stehen oder kürzlich ihren Abschluss gemacht haben.
Weiterlesen30. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neue Laborverantwortliche in Lausanne
Am 1. Mai 2022 hat Emmanuelle Rohrbach die Leitung des Oekotoxzentrum-Labors in Lausanne übernommen. Willkommen, Emmanuelle!
Weiterlesen24. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum am Eawag-Infotag, 15. September 2022
Der Eawag-Infotag zum Thema "Dynamische Gewässer" beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Überwachung der Oberflächengewässer. Benoît Ferrari stellt dort das neu entwickelte Konzept zur Bewertung der Sedimentqualit vor.
Weiterlesen23. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Mitarbeiterinnen Sibylle Maletz und Gianna Ferrari.
Weiterlesen23. November 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Reifenabrieb als Schadstoffquelle
Obwohl grosse Mengen an Reifenabrieb in die Umwelt gelangen, wissen wir noch wenig über die Toxizität der kleinen Partikel. Diese enthalten nicht nur Gummi, sondern auch zahlreiche Metalle und organische Stoffe. Forschende vom Oekotoxzentrun, der EPFL und der Eawag untersuchen momentan, ob diese Stoffe bioverfügbar sind und welche toxischen Effekte sie haben können.
Weiterlesen11. November 2021, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Wie ökotoxikologische Referenzwerte für Böden bestimmen?
Die mit Pflanzenschutzmitteln verbundenen Risiken in der Schweiz sollen im nächsten Jahrzehnt um die Hälfte reduziert werden. Ein wichtiges Instrument dazu ist die Bestimmung von ökotoxikologisch basierten Screeningwerten für Pflanzenschutzmittel in Böden. Doch welche Methoden stehen dazu zur Auswahl? Welche Punkte müssen berücksichtigt werden? Das Oekotoxzentrum zieht eine Zwischenbilanz.
Weiterlesen